Wichtige Ausbildungsinhalte:
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Informatik usw.) werden in der Höheren Lehranstalt unter anderem die fachspezifischen Fächer Betriebstechnik, Informatik und Informationstechnik, Holztechnologie und Holzwirtschaft, Holzbau, Grundlagen und Konstruktion, Holzbearbeitung und Holzverarbeitung, Automatisierung, Energie- und Umwelttechnik, Wirtschaft und Recht usw. unterrichtet.
In der unterrichtsfreien Zeit vor der fünften Klasse ist ein verpflichtendes Betriebspraktikum zu absolvieren.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien. Bei der Anmeldung ist die Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.
Aufnahmeprüfung:
Der Besuch einer Höheren Technischen Lehranstalt erfordert prinzipiell den positiven Abschluss der 8. Schulstufe. Je nach Schulerfolg kann auch eine Aufnahmeprüfung erforderlich sein. Zu den detaillierten Regelungen siehe den Punkt "Voraussetzung".
Weitere Berechtigungen:
Tätigkeitsbereiche:
Einsatzfelder für Wirtschaftsingenieure und -ingenieurinnen eröffnen sich unter anderem in den Bereichen Konstruktion, Controlling, Qualitätssicherung, Betriebsassistenz, Projektleitung, Ein- und Verkauf, Planung und Organisation.