Die Neue Mittelschule (NMS) ist eine Mischform aus Hauptschule und Unterstufe der allgemein bildenden höheren Schule (AHS) und vermittelt SchülerInnen von 10 bis 14 Jahren eine grundlegende Allgemeinbildung und bereitet sie auf die berufliche Erstausbildung in einer Lehre oder berufsbildenden mittleren oder höheren Schule (BMS oder BHS) oder eine höhere Allgemeinbildung vor.
Dauer | 4 Jahre |
---|---|
Abschluss | Abschlusszeugnis der Neuen Mittelschule |
Kosten | keine (Ausnahme: Schulgeld an Privatschulen) |
Die Neue Mittelschule (NMS) ist eine Mischform aus Hauptschule und Unterstufe der allgemein bildenden höheren Schule (AHS) und wird in den nächsten Jahren Schritt für Schritt die Hauptschule ersetzen.
Die SchülerInnen werden grundsätzlich nach dem AHS-Lehrplan unterrichtet. Sind die Anforderungen jedoch zu hoch, können Eltern auch beantragen, dass ihr Kind nach dem Lehrplan der Hauptschule unterrichtet und beurteilt wird. Der Lehrkörper besteht aus Hauptschul- und AHS-LehrerInnen. Entsprechend der individuellen Leistung des Schülers/der Schülerin entspricht das Abschlusszeugnis demjenigen der Hauptschule oder der AHS-Unterstufe.
Die SchülerInnen erhalten in der Neuen Mittelschule eine vertiefte Allgemeinbildung. Sie werden sowohl auf den Besuch von weiterführenden allgemein bildenden höheren Schulen als auch auf die berufliche Erstausbildung in einer Lehre oder berufsbildenden mittleren oder höheren Schule vorbereitet.
Für SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache werden spezielle Förderstunden in Deutsch und manchmal Zusatzunterricht in der jeweiligen Muttersprache angeboten.
In der Berufsorientierung in der 3. und 4. Klassen lernen die SchülerInnen das große Angebot an Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten kennen. Ziel ist es, die Jugendlichen beim Entdecken der eigenen Interessen und Begabungen zu begleitet und zu unterstützen. Damit soll die Entscheidung erleichtert werden, ob sie nach der Neuen Mittelschule eine weiterführende Schule besuchen oder nach erfüllter Schulpflicht einen Lehrberuf erlernen wollen.
Im Rahmen der Schulautonomie können Neue Mittelschulen mit einem speziellen Angebot an Pflichtgegenständen oder Freigegenständen Schwerpunkte setzen und so ein eigenes Profil ausbilden (z. B. Musik, ökologisch, Sport, Informatik, naturkundlich-technischer Bereich, Berufsorientierung).
Voraussetzung:
Anmeldung:
Die Anmeldung findet in der Regel in den ersten zwei Wochen nach den Semesterferien (Februar) direkt in der jeweiligen neuen Mittelschule statt.
Abschluss:
Das Abschlusszeugnis der Neuen Mittelschule kann nach individueller Leistung der Schülerin/des Schülers entweder dem Jahres- und Abschlusszeugnis der Hauptschule oder jenem der AHS-Unterstufe entsprechen.
So kann es weitergehen:
SchülerInnen, die die 9-jährige Schulpflicht bereits in der Neuen Mittelschule erfüllt haben, können prinzipiell auch direkt ins Berufsleben einsteigen. ABER: Ein Mittelschulabschluss alleine ist am Arbeitsmarkt meist zu wenig. Eine weiterführende Ausbildung ist für die berufliche Zukunft unbedingt empfehlenswert.