Ausbildungsmöglichkeiten in Österreich
Das Bildungssystem wird sowohl grafisch als auch textlich dargestellt und
mit Kurzinformationen sowie ausführlichen Beschreibungen erklärt.
Wählen Sie aus der Grafik, bzw. der Tabelle Ihre gewünschte Ausbildungsstufe.
Unterstufe neue
Mittelschule Sonderschule PTS Schulpflicht Lehre Werk-
meister-
schule BMS BHS AHS
Oberstufe Matura Studien-
berechtigung Kolleg Universität FH PH Sonstige Berufe Lehrberufe Berufe nach Abschluss
einer berufsbildenden
mittleren/höheren Schule akademische Berufe Sonstige Berufe
- Voraussetzung:
-
- AHS Unterstufe
- Sonderschule
- Neue Mittelschule
- Polytechnische Schule
- Absolvierte Unterstufe
Die Volksschule stellt den Einstieg in das österreichische Schulsystem dar. Sie vermittelt eine grundlegende Bildung und wird von Kindern ab dem 6. Lebensjahr besucht.
- Dauer:
- 4 Jahre
- Voraussetzung:
- Schulreife
- Abschluss:
- Volksschulzeugnis
Die AHS Unterstufe (AHS = Allgemein bildende höhere Schule, Gymnasium) vermittelt SchülerInnen im Alter von 10 bis 14 Jahren eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung. Die SchülerInnen werden vor allem auf den Besuch allgemein bildender und berufsbildender weiterführender Schulen vorbereitet.
- Dauer:
- 4 Jahre
- Voraussetzung:
- AHS Eignung
- Abschluss:
- Jahreszeugnis der vierten Klasse
Die Neue Mittelschule (NMS) ist eine Mischform aus Hauptschule und Unterstufe der allgemein bildenden höheren Schule (AHS) und vermittelt SchülerInnen von 10 bis 14 Jahren eine grundlegende Allgemeinbildung und bereitet sie auf die berufliche Erstausbildung in einer Lehre oder berufsbildenden mittleren oder höheren Schule (BMS oder BHS) oder eine höhere Allgemeinbildung vor.
- Dauer:
- 4 Jahre
- Voraussetzung:
- positiver Abschluss der 4. Klasse Volksschule
- Abschluss:
- Abschlusszeugnis der Neuen Mittelschule
Kinder/Jugendliche mit körperlicher oder geistiger Behinderung oder einer Lernschwäche können anstelle einer Volksschule und/oder Hauptschule eine Sonderschule besuchen.
- Dauer:
- 8 bis 9 Jahre
- Voraussetzung:
- Sonderpädagogischer Förderbedarf
- Abschluss:
- je nach individueller Leistung: Jahres- und Abschlusszeugnis bzw. nur Jahreszeugnis
Die Polytechnische Schule (PTS) schließt an die 8. Schulstufe an und bereitet vor allem auf eine Berufsausbildung in einem Lehrberuf vor. Als 9. Schulstufe hat die PTS einen besonderen Schwerpunkt in Berufsorientierung.
- Dauer:
- 1 Jahr
- Voraussetzung:
- Sonderschule, Abschluss des 8. Schuljahres
- Abschluss:
- Abschlusszeugnis
Die Lehre ist eine duale Berufsausbildung, die sehr praxisorientiert überwiegend in einem Betrieb und zu einem kleineren Teil in der Berufsschule erfolgt. Im Lehrbetrieb erlernt der Lehrling den gewählten Beruf anhand der praktischen Arbeit. In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen für den gewählte Beruf vermittelt. Mit dem Modell "Lehre mit Matura" können Lehrlingen bereits während ihrer Lehrausbildung die Matura (Berufsreifeprüfung) ablegen.
- Dauer:
- 2 bis 4 Jahre, meistens 3 Jahre
- Voraussetzung:
- erfüllte Schulpflicht
- Abschluss:
- Lehrabschlussprüfung (LAP)
Werkmeisterschulen erweitern die theoretische Fachbildung von Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung im technischen-gewerblichen Bereich. Sie dauern vier Semester und enden mit einer kommissionellen Abschlussprüfung.
- Dauer:
- 4 Semester
- Voraussetzung:
- facheinschlägiger Lehrabschluss
abgeschlossene einschlägige Fachschule
- Abschluss:
- kommissionelle Abschlussprüfung
Berufsbildende mittlere Schulen (BMS) vermitteln neben einer erweiterten Allgemeinbildung konkrete berufliche Qualifikationen im jeweiligen Fachbereich.
- Dauer:
- 1 bis 4 Jahre (je nach Schultyp)
- Voraussetzung:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
positiver Abschluss einer Polytechnischen Schule
- Abschluss:
- 1- bis 2-jährige BMS: Abschlusszeugnis
3- bis 4-jährige BMS: Abschlussprüfung und Abschlusszeugnis
Die berufsbildende höhere Schule (BHS) vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung und führt zur Universitätsreife (Matura), gleichzeitig erwerben die SchülerInnen eine abgeschlossene Berufsausbildung im jeweiligen Fachbereich.
- Dauer:
- 5 Jahre
- Voraussetzung:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
Aufnahmeprüfung
positiver Abschluss einer Polytechnischen Schule
- Abschluss:
- Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Die AHS-Oberstufe vermittelt eine umfassende und vertiefte Allgemeinbildung und führt zur allgemeinen Hochschulreife. Mit einem AHS-Abschluss sind in der Regel keine unmittelbaren beruflichen Qualifikationen verbunden.
- Dauer:
- 4 Jahre
- Voraussetzung:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
Aufnahmeprüfung
positiver Abschluss einer Polytechnischen Schule
- Abschluss:
- Reifeprüfung (Matura)
Die Matura (Reifeprüfung) ist der Abschluss einer allgemein bildenden höheren Schule (AHS) sowie ein Teil der Abschlussprüfung an berufsbildenden höheren Schulen (Reife- und Diplomprüfung) und ermöglicht unter anderem den uneingeschränkten Zugang zum Studium an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sowie den Besuch von Kollegs.
- Voraussetzung:
- erfüllte Schulpflicht
AHS Oberstufe
Berufsbildende höhere Schule
Aufbaulehrgang
Studienberechtigung bedeutet das Recht an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen zu studieren oder auch ein Kolleg zu besuchen. Die Studienberechtigung wird durch die Matura (Reifeprüfung), Berufsreifeprüfung (inkl. "Lehre mit Matura") oder Studienberechtigungsprüfung erlangt.
- Voraussetzung:
- Matura
Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfung
An vielen berufsbildenden höheren Schulen werden Kollegs geführt. Diese vermitteln in kürzerer Zeit (4 bis 6 Semester) die fachlichen Inhalte einer berufsbildenden höheren Schule (BHS) in unterschiedlichen Fachbereichen und ermöglichen damit vor allem Absolventinnen und Absolventen von allgemein bildenden höheren Schulen (AHS) den Erwerb beruflicher Qualifikationen. Kollegs werden häufig auch berufsbegleitend als Abendkollegs angeboten.
- Dauer:
- 4 bis 6 Semester
- Voraussetzung:
- Matura
Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfung
- Abschluss:
- Diplomprüfung
Ein Universitätsstudium vermittelt in erster Linie eine theoretisch-wissenschaftliche Ausbildung und ist nicht immer auf einen konkreten Beruf ausgerichtet. Es ist daher vor Beginn eines Universitätsstudiums sehr wichtig sich genau über Studieninhalte und Berufsmöglichkeiten zu informieren.
- Dauer:
- Bachelor: 6 Semester; Master 2 bis 4 Semester
- Voraussetzung:
- Matura
Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfung
- Abschluss:
-
- Bachelorstudium: Bachelor
- Masterstudium: Master
- Diplomstudium: Magister/Magistra oder DiplomingenieurIn
Fachhochschulen (FHs) ermöglichen eine wissenschaftlich fundierte Berufsausbildung in Form von Bachelor- und Masterstudien mit starkem Praxisbezug. Fachhochschulstudien werden vor allem in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Soziales angeboten.
- Dauer:
- Bachelorstudium 6 Semester; Masterstudium 2 bis 4 Semester
- Voraussetzung:
- Matura
Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfung
Aufnahmeverfahren an FHs
- Abschluss:
- je nach Studiengang: Bachelor, Master, DiplomingenieurIn (FH) oder Magister/Magistra (FH)
An Pädagogischen Hochschulen (PHs) werden LehrerInnen für den Unterricht an der Primarstufe (Volksschulen) und der Sekundarstufe (Neuen Mittelschulen, Allgemeinbildende Höhere Schule, Sonderschulen, Polytechnischen Schulen und für den fachlichen Unterricht an berufsbildenden Schulen) ausgebildet. Das Masterstudium für das Lehramt an der Sekundarstufe muss auf jeden Fall in Kooperation mit einer Universität angeboten werden.
- Dauer:
- Bachelor: 8 Semester; Master 2 bis 4 Semester
- Voraussetzung:
- Matura
Berufsreifeprüfung
Eignungsprüfung
Studienberechtigungsprüfung
- Abschluss:
-
- Bachelor of Education bzw. Master of Education
- Lehramt