Kolleg für Elementarpädagogik
Kollegs an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik vermitteln als Sonderform der berufsbildenden höhere Schule eine berufspraktische Ausbildung zur Elementarpädagogin/zum Elementarpädagogen (Kindergartenpädagoge/-pädagogin) bzw. zum/zur HorterzieherIn und ermöglichen damit insbesondere Absolventinnen und Absolventen von Allgemein bildenden höheren Schulen (AHS) eine berufliche Qualifikation in relativ kurzer Zeit.
Diplomprüfung für Elementarpädagogik
Kolleg
weitere InformationenAn Kollegs für Elementarpädagogik können Absolventen und Absolventinnen einer höheren Schule in relativ kurzer Zeit die Ausbildungsinhalte der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik erwerben. Damit steht den Absolventinnen und Absolventen der unmittelbare Einstieg ins Berufsleben als Kindergartenpädagoge/-pädagogin oder HorterzieherIn offen.
Kollegs für Elementarpädagogik vermittelt fachspezifische Fächer wie Pädagogik, Didaktik, Heil- und Sonderpädagogik, Bildnerische Erziehung, Musikerziehung, Instrumentalunterricht, rhythmisch-musikalische Erziehung, Werkerziehung, Textiles Gestalten, Bewegungserziehung usw. und verbindliche Übungen wie z.B. Kreatives Gestalten, Küchenpraxis und Ernährung usw.
Außerdem sind in der Ausbildung ab Pflichtpraktika zu absolvieren.
Daneben besteht an vielen Schulstandorten auch die Möglichkeit eine Zusatzausbildung in Horterziehung und Früherziehung zu absolvieren.
Voraussetzungen:
- Für den Besuch eines Kollegs ist die Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder eine Studienberechtigungsprüfung erforderlich.
- Alle BewerberInnen müssen eine Eignungsprüfung zur Feststellung der fachlichen und persönlichen Eignung ablegen.
Über die genauen Aufnahmekriterien und Anmeldefristen informiert die jeweilige Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik.
Dauer:
Kollegs für Elementarpädagogik werden sowohl Vollzeit in Tagesform in 4 Semestern, als auch berufsbegleitend als Abendkolleg (teilweise mit Fernunterrichtsanteil) in 5 bis 6 Semestern angeboten.
Über das tatsächliche Angebot im nächsten Schuljahr informiert die jeweilige Schule.
So kann es weitergehen:
Neben einem unmittelbaren Berufseinstieg als Elementarpädagogin/-pädagoge (Kindergartenpädagoge/-pädagogin) oder HorterzieherIn bestehen für Kolleg-AbgängerInnen unter anderem die Möglichkeiten an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder anderen Hochschule zu studieren.