Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Biochemie und Biochemische Technologie
Ausbildungsart: Schule- positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule
- Mindestalter 17 Jahre
- abgeschlossene Berufsausbildung oder Vorbereitungslehrgang
Berufstätige und Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die einen HTL-Abschluss im Bereich Chemie nachholen wollen.
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Informationen zur Gewerbeordnung einschließlich konkreter Zugangsvoraussetzungen findet man z. B. im Portal der Berufsbildenden Schulen unter www.gewerbeordnung.at.
Höhere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Lehranstalt
weitere InformationenVerfahrenstechnikerIn, VerbundstofftechnikerIn, AssistentIn für Biochemie und Biotechnologie, ChemikerIn - Biochemie, Chemie-IngenieurIn, ChemikerIn - Allgemeine Chemie, ChemikerIn - Analytische Chemie, ChemikerIn - Anorganische Chemie, ChemikerIn - Oberflächenchemie, ChemikerIn - Organische Chemie, ChemikerIn - Physikalische Chemie, Chemie-InformatikerIn, FarbchemikerIn, ChemikerIn - Naturstoffchemie , ChemikerIn - als QualitätstechnikerIn, BioverfahrenstechnikerIn, PapierstoffverfahrenstechnikerIn, UmweltverfahrenstechnikerIn, BiochemikerIn, WerkstofftechnikerIn...
weitere InformationenWichtige Ausbildungsinhalte:
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Informatik usw.) werden in der Höheren Lehranstalt unter anderem die fachspezifischen Fächer Anorganische Chemie, Organische Chemie, Analytische Chemie, Physikalische Chemie, Biochemie, Chemische Verfahrenstechnik, Anlagen- und Apparatebau, Qualitätsmanagement, Wirtschaft und Recht usw. unterrichtet.
Darüber hinaus werden vertiefende Inhalte in den jeweiligen Schwerpunkten und Fachrichtungen vermittelt. Diese Spezialisierung erfolgt in den höheren Semestern.
Weitere Berechtigungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung
- Anrechnung bzw. Ersatz von Lehrzeiten in einschlägigen Lehrberufen
- nach 3 Jahren gehobener einschlägiger Tätigkeit Möglichkeit zur Erlangung Titels "IngenieurIn" über ein Zertifizierungsverfahren (einschließlich Fachgespräch vor einer Kommission)
Wien |
---|
Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien (öffnen) 1170 Wien, Rosensteingasse 79 Tel.: +43 (0)1 / 48 614 89, Fax: +43 (0)1 / 48 903 59, https://www.hblva17.ac.at/ |