Schule für medizinische Assistenzberufe inkl. Pflegeassistenz
Ausbildungsbereiche: Medizin, Gesundheit, KörperpflegeAusbildungsart: Schule
Die Ausbildung in den Medizinischen Assistenzberufen umfasst 8 Medizinischen Assistenz-Ausbildungen gemäß dem Medizinische-Assistenzberufe-Gesetz (BGBl I Nr.89/2012). In der Regel sind daraus 3 medizinischen Assistenz-Ausbildungen in Kombination zu absolvieren mit einer Gesamtstundenzahl von 2.500 Stunden. Diese Ausbildung führt zum Abschluss als Diplomierte/r Medizinische/r FachassistentIn.
Personen, die bereits eine Pflegehilfeausbildung absolviert haben, könnten mit einem zusätzlichen Modul aus der medizinischen Assistenz-Ausbildung den Abschluss als Diplomierte/r Medizinische/r FachassistentIn erlangen.
- Mindestalter 17 Jahre (vor Beginn der praktischen Ausbildung; teilweise auch 18 Jahre)
- Unbescholtenheit
- körperliche und geistige Eignung
- erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
Personen mit Pflegehilfe-/Pflegeassistenzausbildung die den Beruf des/der medizinischen Fachassistenten/Fachassistentin ausüben möchten.
Diplomierte medizinische Fachassistentin, Diplomierter medizinischer Fachassistent (MFA)
Je nach Modulkombination Ausübung eines oder mehrerer der Medizinischen Assistenzberufe:
- Desinfektionsassistenz
- Gipsassistenz
- Laborassistenz
- Obduktionsassistenz
- Operationsassistenz
- Ordinationsassistenz
- Röntgenassistenz
Schulen für Gesundheitsberufe
weitere InformationenDesinfektionsassistentIn, DiplomierteR medizinischeR FachassistentIn (MFA), GipsassistentIn, LaborassistentIn, ObduktionsassistentIn, OperationsassistentIn, OrdinationsassistentIn, PflegeassistentIn, RöntgenassistentIn
weitere InformationenDie Ausbildung ist dual, das heißt sowohl praktisch als auch theoretisch. Die praktische Ausbildung muss mindestens die Hälfte der gesamten Ausbildungszeit umfassen, die theoretische Ausbildung mindestens ein Drittel. Die medizinische Assistenz-Ausbildung erfolgt an einer Schule für medizinische Assistenzberufe oder in einem entsprechenden Lehrgang einer entsprechenden Bildungseinrichtung.
Es wird nicht jedes Modul von jeder Ausbildungseinrichtung angeboten.
Die medizinische Assistenzberufe umfassen 8 Medizinische Assistenz-Ausbildungen gemäß dem Medizinische-Assistenzberufe-Gesetz:
- Desinfektionsassistenz
- Gipsassistenz
- Laborassistenz
- Obduktionsassistenz
- Operationsassistenz
- Ordinationsassistenz
- Röntgenassistenz
- Medizinische Fachassistenz
Download Gesetzestext: BGBl I Nr. 89/2012
Erstmalige medizinische Assistenz-Ausbildung:
Personen, die erstmals eine medizinische Assistenz-Ausbildung machen wollen, können dies nur im Rahmen der Medizinischen Fachassistenz-Ausbildung tun, was auf drei verschiedene Arten möglich ist:
- Mindestens drei medizinische Assistenz-Ausbildungen
- oder Pflegehilfe/Pfelgeassistenz-Ausbildung (gemäß GuKG) + EINE medizinische Assistenz-Ausbildung
- oder Medizinische/r Masseur/in-Ausbildung (gemäß MMHmG) + EINE medizinische Assistenz-Ausbildung
Eine Ausnahme von dieser Regel ist die Ordinationsassistenz-Ausbildung, die auch bei beruflicher Erstausbildung alleine absolviert werden darf, also ohne zusätzliche medizinische Assistenzausbildungen. In diesem Fall kann die Ausbildung statt in einer Schule auch in einem entsprechenden Lehrgang gemacht werden.
Aufbau/Modulplan der Ausbildung zur diplomierten medizinischen Fachassistenz:
1. Pflegehilfe-Ausbildung
2. Nach positiv abgeschlossener Pflegehilfe-/Pflegeassistenz-Ausbildung: Auswahl eines Moduls: OP-Assistenz oder Röntgen-Assistenz
3. Vor dem Abschluss der Ausbildung ist eine Fachbereichsarbeit zu einem berufsrelevanten Thema zu verfassen.
4. Danach direkter Weg in den Beruf oder Anschluss eines weiteren Moduls, wie zum Beispiel Gipsassistenz.
Dieses kann auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Kommissionelle Abschlussprüfung / Diplom(zeugnis)
Oberösterreich |
---|
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege - A.ö. Landeskrankenhaus Freistadt (öffnen) 4240 Freistadt, Krankenhausstraße 2 Tel.: +43 (0)50 554 76 -21801, Fax: +43 (0)50 554 76 -1014, https://www.gespag.at/ |
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landeskrankenhaus Kirchdorf (öffnen) 4560 Kirchdorf, Hausmanningerstraße 8 Tel.: +43 (0)50 554 67 -21801, Fax: +43 (0)50 554 67 -41801, http://www.gespag.at/ |
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Steyr und Schule für medizinische Assistenzberufe am Krankenhaus Steyr (öffnen) 4400 Steyr, Sierninger Straße 170 Tel.: +43 (0)50 554 66 -21801, Fax: +43 (0)50 554 66 -21904, http://www.gespag.at/ |
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Vöcklabruck und Schule für medizinische Assistenzberufe am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck (öffnen) 4840 Vöcklabruck, Dr.-Bock-Straße 1 Tel.: +43 (0)5 055471 -21803, Fax: +43 (0)5 055471 -21804, http://www.gespag.at/ |
Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl (öffnen) 4820 Bad Ischl, Dr.-Mayer-Straße 8-10 Tel.: +43 (0)50 554 72 -21800, Fax: +43 (0)50 554 72 - 21804, http://www.gespag.at/ |