Lehrgang/Ausbildung Medizinische Assistenzberufe - Medizinische Fachassistenz (MFA)
Ausbildungsbereiche: Medizin, Gesundheit, KörperpflegeAusbildungsart: Kurz-/Spezialausbildung
Praxis- und berufsorientierte duale Modulausbildung mit einem Mindestumfang von 2.500 Stunden, die eine Kombination von mindestens drei medizinischen Assistenzberufen bzw. der Pflegehilfe/Pfegeassistenz oder des/der medizinischen Masseurs/-in und mindestens einem medizinischen Assistenzberuf darstellt. Zur Erlangung des Diploms muss außerdem ein Modul "Fachbereichsarbeit" absolviert werden. Für den Beginn der praktischen Ausbildung wird in der Regel ein Mindestalter von 17 Jahren vorausgesetzt; manche Anbieter verlangen auch ein Mindestalter von 18 Jahren.
Die Voraussetzungen können je nach Ausbildungsanbieter variieren. In der Regel werden zumindest folgende Voraussetzungen erwartet:
- Mindestalter 17 Jahre (vor Beginn der praktischen Ausbildung; teilweise auch 18 Jahre)
- Unbescholtenheit
- körperliche und geistige Eignung
- erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
- abgeschlossene Berufsausbildung (Ausnahmen möglich)
- Personen, die an einer Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz interessiert sind
- PflegehelferInnen, Medizinische MasseurInnen oder OrdinationsassistentInnen die eine Weiterqualifizierung zur Medizinischen Fachassistenz anstreben
Diplomierte medizinische Fachassistentin, Diplomierter medizinischer Fachassistent (MFA)
Je nach Modulkombination Ausübung eines oder mehrerer der Medizinischen Assistenzberufe; es wird nicht jedes Modul von jeder Ausbildungseinrichtung angeboten: Desinfektionsassistenz Gipsassistenz Laborassistenz Obduktionsassistenz Operationsassistenz Ordinationsassistenz Röntgenassistenz Medizinische Fachassistenz
Sonstige Ausbildung
weitere InformationenDesinfektionsassistentIn, DiplomierteR medizinischeR FachassistentIn (MFA), GipsassistentIn, LaborassistentIn, ObduktionsassistentIn, OperationsassistentIn, OrdinationsassistentIn, RöntgenassistentIn
weitere InformationenAusbildungsdauer: Die konkrete Ausbildungsdauer ist unterschiedlich je Anbieter, muss aber mindestens die gesetzlich vorgeschriebenen 2.500 Stunden (2.300 für 3 Aufbaumodule + mind. 200 für Fachbereichsarbeit) umfassen.
Auch die Organisationsform, ob Vollzeit oder berufsbegleitend, ist abhängig vom jeweiligen Anbieter.
Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung
Die möglichen Modulkombinationen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter.
Modulaufbau:
1) Basismodul - Theorie
2) Aufbaumodule (mindestens drei im Ausmaß von 2.300 Stunden):
- Desinfektionsassistenz - Theorie + Praxis
- Gipsassistenz - Theorie + Praxis
- Laborassistenz - Theorie + Praxis
- Röntgenassistenz - Theorie + Praxis
- Obduktionsassistenz - Theorie + Praxis
- Operationsassistenz - Theorie + Praxis
- Ordinationsassistenz - Theorie + Praxis
3) Fachbereichsarbeit - Theorie (im Ausmaß von mindestens 200 Stunden)
4) Abschluss Medizinische Fachassistenz
Die angebotenen Aufbaumodel und damit die möglichen Modulkombinationensind sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich.
HINWEIS: Beim MAB-Aufbaumodul „Röntgenassistenz“ ist für das Praktikum jedenfalls ein Lebensalter von mindestens 18 Jahren vorgeschrieben!
Jedes MAB-Aufbaumodul gliedert sich in theoretischen und praktischen Unterricht, erfolgt in Blöcken und schließt mit einer kommissionellen Abschlussprüfung ab.
Zum Modul Fachbereichsarbeit sind Personen zuzulassen, die erfolgreich absolvierte Ausbildungen gem. § 3 Abs. 5 Z 1 und 2 MAB-AV (MAB-Basismodul und mind. drei MAB-Aufbaumodule) oder gem. § 3 Abs. 6 Z 1 und 2 MAB-AV (Ausbildung in der Pflegehilfe oder zur/zum medizinischen Masseur/in und mind. ein (1) MAB-Aufbaumodul) im Gesamtausmaß von mindestens 2.300 Stunden nachweisen können.
Wurde die Fachbereichsarbeit positiv beurteilt, ist der/die Schüler/-in zur Diplomprüfung zuzulassen.
Die medizinische Fachassistenz kann in folgenden Einrichtungen tätig werden:
- Krankenanstalten
- Ordinationen
- Sanitätsbehörden
- Einrichtungen der Forschung, Wissenschaft, Industrie u. Veterinärmedizin
Die konkreten Beschäftigungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche hängen von den gewählten Modulkombinationen ab.
Kärnten |
---|
ÖIFAM - Österreichisches Institut für Allgemeinmedizin in Kärtnen (öffnen) 9020 Klagenfurt, St.-Veiter-Straße 34, 2. Stock Tel.: +43 (0)463 55 449, Fax: +43 (0)463 514 626, https://www.allmed.at/ |
Niederösterreich |
---|
Schule für medizinische Assistenzberufe des Landesklinikum St. Pölten (öffnen) 3100 St. Pölten, Matthias-Corvinus-Straße 26 Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63951, Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690, https://pflegeschulen-noe.at/ |
Salzburg |
---|
Schule für Gesundheitsberufe des BFI Salzburg (öffnen) 5020 Salzburg, Schillerstraße 30 Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81, Fax: +43 (0)662 / 88 32 32, http://www.bfi-sbg.at/ |
Steiermark |
---|
Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit des Landes Steiermark Graz (öffnen) 8036 Graz, Auenbruggerplatz 24 Tel.: +43 (0)316 / 385 -12600, Fax: +43 (0)316 / 385 -13594, http://www.gesundheit.steiermark.at/ |
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark - Leoben (öffnen) 8700 Leoben, Barbaraweg 86 Tel.: +43 (0)3842 / 401 -2367, Fax: +43 (0)3842 / 401 -2356, http://www.gesundheit.steiermark.at/cms/ziel/73431094/DE/ |
Tirol |
---|
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck (öffnen) 6020 Innsbruck, Innrain 98 Tel.: +43 (0)512 5322 -0, Fax: +43 (0)512 5322 -75200, https://www.azw.ac.at/ |