Aufbaulehrgang für Elektrotechnik
Ausbildungsbereiche: Technik, EDV, TelekommunikationAusbildungsart: Schule
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
- 4-jährige facheinschlägige Fachschule oder
- sonstige Fachschule oder Fachausbildung mit Vorbereitungslehrgang
- Personen mit abgelegter Facharbeiterprüfung müssen einen Vorbereitungslehrgang absolvieren.
Fachkräfte mit facheinschlägigem Lehrabschluss oder Abschluss einer facheinschlägigen Berufsbildenden mittleren Schule
Reif- und Diplomprüfung (Matura)
- berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Informationen zur Gewerbeordnung einschließlich konkreter Zugangsvoraussetzungen findet man z. B. im Portal der Berufsbildenden Schulen unter www.gewerbeordnung.at.
Aufbaulehrgang für technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen
weitere InformationenAntriebstechnikerIn, AutomatisierungstechnikerIn, ElektronikerIn im Bereich Netzwerktechnik, ElektrotechnikerIn, ElektrotechnikerIn im Bereich IT, Energie-Management-Services-TechnikerIn, EnergieberaterIn, EnergietechnikerIn, ProzesstechnikerIn, SchaltungstechnikerIn (Automatisierung), SchaltungstechnikerIn (Elektronik)
weitere InformationenWichtige Ausbildungsinhalte:
Im Aufbaulehrgang für Elektrotechnik werden unter anderem die fachspezifischen Fächer Allgemeine Elektrotechnik, Industrieelektronik, fachspezifische Informationstechnik, Energiesysteme, nachhaltiges Energiemanagement, Automatisierungstechnik, Antriebstechnik usw. unterrichtet.
Im Rahmen der Ausbildung muss ein 8-wöchiges Praktikum in der unterrichtsfreien Zeit absolviert werden.
Über die genauen Aufnahmekriterien und Anmeldefristen informiert die jeweilige Höhere Lehranstalt.
Weitere Berechtigungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung
- Anrechnung bzw. Ersatz von Lehrzeiten in einschlägigen Lehrberufen
- nach 3 Jahren gehobener einschlägiger Tätigkeit Verleihung des Titels "IngenieurIn"
Tätigkeitsbereiche:
Tätigkeitsbereiche von Absolventinnen und Absolventen sind unter anderem
in den Bereichen Energieerzeugung, Erneuerbare Energie, Energieübertragung und -verteilung, Energiespeicherung, Alternativenergie, Prozessleittechnik und Informationstechnik, Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Verkehrstechnik, E-Mobile, Bahn, Flugtechnik, Verkehrsleittechnik, Installations- und Beleuchtungstechnik, Gebäudeleittechnik, Sicherheitstechnik und Qualitätsmanagement, Netzwerktechnik usw.
Vorarlberg |
---|
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Bregenz (öffnen) 6900 Bregenz, Reichsstraße 4 Tel.: +43 (0)5574 / 421 25 -0, Fax: +43 (0)5574 / 421 25 -10, https://www.htl-bregenz.ac.at/ |
Wien |
---|
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 (öffnen) 1100 Wien, Ettenreichgasse 54 Tel.: +43 (0)1 / 601 11 -0, Fax: +43 (0)1 / 601 11 -32, http://www.htlwien10.at/ |