Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Schulautonome Vertiefung Wellness und Eventmanagement
Ausbildungsart: Schule- positiver Abschluss einer Fachschule für wirtschaftliche Berufe oder
- ein vergleichbarer Abschluss
AbsolventInnen einer Fachschule für wirtschaftliche Berufe oder einer vergleichbaren Ausbildungen, die an einer Höheren Lehranstalt die Reife- und Diplomprüfung ablegen wollen.
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
- Studienberechtigung
- einschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung
Informationen zur Gewerbeordnung einschließlich konkreter Zugangsvoraussetzungen findet man z. B. im Portal der Berufsbildenden Schulen unter www.gewerbeordnung.at.
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
weitere InformationenWellnesstrainerIn, Bankkaufmann/-frau, Hotelkaufmann/-frau, RezeptionistIn, SachbearbeiterIn, VersicherungsberaterIn, WirtschafterIn in Gastronomie und Hotellerie, BankangestellteR - Back-Office, BankangestellteR - Front-Office, PrivatkundenberaterIn, BetriebsassistentIn, KundenbetreuerIn, TeamassistentIn, PR-AssistentIn, BuchhalterIn, FakturistIn, PersonalverrechnerIn, KalkulantIn, EinkäuferIn, Catering-ManagerIn...
weitere InformationenWichtige Ausbildungsinhalte:
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Geschichte, Naturwissenschaften, Informatik, Psychologie und Philosophie usw.) werden im Aufbaulehrgang unter anderem betriebswirtschaftlichen und fachspezifischen Fächer Betriebs- und Volkswirtschaft, Rechnungswesen und Controlling, Politische Bildung und Recht, Ernährung und Lebensmitteltechnologie, Küchen- und Restaurantmanagement, Betriebsorganisation usw. unterrichtet.
Außerdem bestehen verschiedene schulautonome Schwerpunktsetzungen.
Vor Eintritt in den dritten Jahrgang ist ein Pflichtpraktikum zu absolvieren.