Ausbildung Diplom-Sozialpädagogen/Diplom-Sozialpädagogin (DSP)
Ausbildungsbereiche: Erziehung, UnterrichtAusbildungsart: Kurz-/Spezialausbildung
Diplom Sozialpädagoginnen und -pädagogen arbeiten in Heimen, Wohngemeinschaften und Beratungsstellen, in Horten und Internaten sowie in den Bereichen Behindertenpädagogik, Freizeitpädagogik, Migration, Jugendzentren, Streetwork, Therapieeinrichtungen, Altenbetreuung und sozialen Projekten usw. Sie kommen insbesondere als Gruppenleiter, Teamleiter und Koordinatoren zum Einsatz.
- Vollendetes 19. Lebensjahr
- abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen oder sozialen Bereich oder mehrjährige einschlägige berufliche Erfahrung
- oder bei Quereinsteigern, Fachgespräch über Grundlagen nach dem 2. Semester
- körperliche und psychische Belastbarkeit
- Überprüfung der Eignung
Diplom
Diplomlehrgang berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung „Diplom Sozialpädagoge/in“
Sonstige Ausbildung
weitere InformationenSozialpädagoge/Sozialpädagogin
weitere InformationenInhalte:
- Selbsterfahrung: Motivationsabklärung, Belastungsfähigkeit, Lebensplanung
- Systemisch Denken und Handeln: Grundlagen systemischer Familienarbeit, erweiterte Systemtheorie
- Ethik und Authentizität: Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses, ges. Auftrag
- Pädagogik (Video)(Rollenspiel Erziehung): Grundlagen der Pädagogik, spez. Sozialpädagogik, päd. Methoden, Handeln als Grundlage (agieren - reagieren)
- Gruppendynamik: Grundlagen der Gruppendynamik, Rollenverhalten
- Kommunikation (Video): Grundlagen, Gesprächsführung, Konfliktbearbeitung, Gestik, Mimik etc.
- Psychologie: Psychologische Grundlagen und Theorien, Entwicklungspsychologie
- Soziologie: Rollenbilder, Gesellschaftsbilder, Randgruppen
- Strategische Pädagogik: Grundlagen der strategischen Sozialpädagogik, Interventionsplanung
- Heil und Sonderpädagogik: Persönlichkeitsentwicklung und Störungen, spezielle Krankheitsbilder
- Erlebnispädagogik: Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik (6 tägiges Outdoorprojekt im Ausland - Video) Psychopathologie: Verhaltensauffälligkeiten und -störungen, neurotische Entwicklungen
- Recht: Gesetzliche Grundlagen
- Therapie: Einführung in Therapieformen, therapeutische Interventionen
- Spiel- und Freizeitpädagogik: Relevanz der Freizeit, Bedeutung des Spiels, Ausdrucksmöglichkeiten
- Psychopharmaka: Einführung in die Pharmakologie
- Sucht: Suchtarbeit, Suchtprävention
- Lern- und Entwicklungsförderung: Methodisch-didaktische Grundsätze, kompensatorische Hilfestellung
- Krisenunterbringung und Traumaarbeit: Grundlagen und Techniken der Krisenintervention, Krise als Chance
- Gewalt: Grundlagen der Gewaltarbeit
- Organisation und Teamentwicklung: Teamarbeit, Selbstorganisation, betriebliches Management
- Sexualpädagogik: Einführung in die Sexualpädagogik
- Medizin und Hygiene: Vorsorge und Sozialhygiene, Umwelthygiene, Grundzüge der Somatologie
- Psychosomatik: Grundlagen der Psychosomatik
- Ernährungslehre: Grundlagen der modernen Ernährungslehre
- Supervision und Psychohygiene: Präventiv- und Begleitmaßnahmen, Burnout, Helfersyndrom
- Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln: Grundlagen, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten: Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit
- Kooperation und Netzwerkarbeit: Grundbegriffe und Theorien zur Arbeit in sozialen Welten
Oberösterreich |
---|
Institut für Bildung und Qualifizierung (öffnen) 4400 Steyr, Rosenstraße 3 Tel.: +43 (0)650 / 55 84 668, https://www.ibq.at/ |