Zum Inhalt springen

Zum Navmenü springen

Zur Suche springen

Zum Footer springen

Brand AMS AUSBILDUNGSKOMPASS
  • AUSBILDUNGEN
    • Ausbildungen von A-Z
    • Ausbildungen zu Berufen
    • Ausbildungsinstitute
    • Gemerkte Ausbildungen
  • AUSBILDUNGSHILFE
    • Ausbildungsassistent
    • Förderungen
  • AUSBILDUNGS-INFORMATION
    • Überblick Bildungssystem
    • Erfüllte Schulpflicht
    • Volksschule
    • AHS Unterstufe
    • Mittelschule
    • Sonderschule
    • Polytechnische Schule
    • Lehre
      • Info
      • Lehrausbildungen
    • Werkmeisterschule
    • Berufsbildende Mittlere Schule
    • Berufsbildende Höhere Schule
    • AHS Oberstufe
    • Matura
    • Studienberechtigung
    • Kolleg
      • Information
      • Kolleg an Handelsakademien
      • Kolleg an technischen, gewerblichen und
        kunstgewerblichen Schulen
      • Kolleg für Elementarpädagogik
      • Kolleg für Land- und Forstwirtschaft / Landwirtschaft
        und Ernährung
      • Kolleg für Mode
      • Kolleg für Sozialpädagogik
      • Kolleg für Tourismus
      • Kolleg für wirtschaftliche Berufe
    • Universität
      • Informationen
      • Geistes- und Kulturwissenschaften (Uni)
      • Ingenieurwissenschaften (Uni)
      • Kunst (Uni)
      • Medizin/Gesundheit (Uni)
      • Naturwissenschaften (Uni)
      • Recht (Uni)
      • Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Uni)
      • Theologie (Uni)
    • Fachhochschule
      • Information
      • Gestaltung und Kunst (FH)
      • Gesundheitswissenschaften (FH)
      • Militär- und Sicherheitswissenschaften (FH)
      • Naturwissenschaften (FH)
      • Sozialwissenschaften (FH)
      • Technik und Ingenieurwissenschaften (FH)
      • Wirtschaftswissenschaften (FH)
    • Pädagogische Hochschule
      • Information
      • Lehramt (PH/Uni)
  • ÜBER UNS
    • Ausbildungskompass
    • BIZ-BerufsinfoZentren
    • NEWS aus dem Ausbildungskompass
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheitserklärung

Willkommen im
AMS Ausbildungskompass

Wählen Sie eine Ausbildung aus der Ergebnisliste

Darstellung der Ausbildungen nach Ausbildungsform

Erweiterte Suche
  • Landwirtschaft, Ökologie, Ernährung
  • Kunst, Design, Gestaltung
  • Infrastruktur, Verwaltung, Organisation
  • Geistes- und Kulturwissenschaften, Sprachen, Medien
  • Erziehung, Unterricht
  • Medizin, Gesundheit, Körperpflege
  • Naturwissenschaften
  • Persönlichkeit, Training
  • Recht
  • Soziales
  • Technik, EDV, Telekommunikation
  • Tourismus, Freizeit, Sport
  • Wirtschaft
  • Umwelt

Welche Angebote finden Sie im Ausbildungskompass

Der AMS-Ausbildungskompass bietet Ihnen detaillierte Informationen über passende Ausbildungen zu Ihrem Traumberuf. Hier finden Sie schnell und einfach Ausbildungen, Schulen, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Universitäten in Österreich. Testen Sie den Ausbildungsassistenten - er berechnet Ihnen sofort Ihren Bildungsweg zum Wunschberuf. Informationen zu Förderungen von Aus- und Weiterbildungen finden Sie unter erwachsenenbildung.at

Ausbildungen von A-Z
InstituteAusbildungsinstitute
BerufeAusbildungen zu Berufen
Gemerkte AusbildungenGemerkt (0)

Start | TÜV-Berufsausbildung: Fachkraft für Personenschutz

Zurück

TÜV-Berufsausbildung: Fachkraft für Personenschutz

Ausbildungsbereiche: Infrastruktur, Verwaltung, Organisation / Technik, EDV, Telekommunikation
Ausbildungsart: Kurz-/Spezialausbildung

Mit dem TÜV AUSTRIA Personenzertifikat bescheinigen die AbsolventInnen, dass sie die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten in personenschutzspezifischen Bereichen (z.B. Waffen- und Sprengstoffkunde, Selbstverteidigung, Verhandlungstechnik, Sonderlage Geiselnahme, First Response / Erste Hilfe nach TCCC) sowie in allgemeinen Bereichen wie (u.a.) rechtliche Grundlagen, Deeskalationsmaßnahmen, Kommunikation und Einsatztaktik, Attentatanalyse, Einsatztechnik, Konvoi-Fahrtraining, u.v.m. besitzen.

Ausbildung merken als PDF anzeigen
Ausbildungsart
Personenzertifizierung
Dauer
420 Theorie- und Praxiseinheiten (5 Module)
NQR Level

weitere Informationen Externer Link
Form
Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen

Allgemein:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • einwandfreier Leumund (Strafregister)
  • Führerschein B (Ausnahmen möglich bei Spezialmodulen auf Anfrage)
  • Deutsch B2
  • Keine behördlichen Waffeneinschränkungen
  • Schriftliche Zustimmung / Haftungsausschluss über die körperliche und psychische Gesundheit

Persönliche Grundvoraussetzungen Logik und Fitness:

  • Das bringen Sie bereits mit: Logisches Denken, Allgemeinwissen, Grundrechnungsarten & Rechtschreibung
  • Gute Allgemeinfitness: Im Modul 1 wird eine allgemeine Leistungsüberprüfung zum sportlichen Status-Quo durchgeführt.
  • Haben Sie auch die richtige Einstellung für einen Spezialverband in der Sicherheitswirtschaft: Positiver Umgang mit Stress! Die Einsatztrainer bringen die TeilnehmerInnen körperlich und psychisch an ihre Grenzen. Dies mittels polizei-militärischem Drill.

Weitere Grundvoraussetzungen:

  • Ein ausgebildeter Personenschützer darf niemals die Nerven verlieren und keine Panikreaktionen aufkommen lassen. Solche Reaktionen können den Erfolg eines Einsatzes und damit die Schutzperson gefährden. Nervöse oder aggressive Personen sind nicht erwünscht, auch wenn sie noch so kampfstark agieren können. Kraft und Aggression muss bei den einzelnen TeilnehmerInnen immer strategisch und zielgerichtet zum Einsatz kommen.
  • Wir behalten uns auch vor, Personen, die wir charakterlich für ungeeignet halten, abzuweisen oder während des Lehrgangs auszuschließen.
Zielgruppe

Die Fachausbildung richtet sich besonders an Personen, die schon im Sicherheitsbereich tätig sind oder bspw. als BundesheerabgängerInnen bereits analoge Tätigkeiten im behördlichen Segment des Bewachungs- und Objektschutzes ausgeführt haben und dieses erlernte Wissen nun im zivilen Segment mit einem zertifizierten Lehrgang untermauern möchten. Global jedoch an alle Personen, die sich im Sicherheitsbereich qualifizieren möchten um eine bessere Entlohnung durch höher qualifizierte Tätigkeiten zu erlangen.

Kosten
EUR 1.500,00 zzgl. 20 % USt pro Modul
Abschluss

TUEV-zertifizierte Personenschutzfachkraft

Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung (MODUL 5) sind:

  • der Nachweis der Teilnahme (80%) aller 4 Module innerhalb von 24 Monaten sowie
  • die positive Bewertung der Ausbildungsleiter nach jedem absolvierten Einzelmodul
Berechtigung

Personenzertifizierung nach ISO 17024

Ein TÜV AUSTRIA-Personenzertifikat verpflichtet zu laufender Weiterbildung und Praxisnachweisen (3 Jahre / 2 Jahre). Das Zertifikat bietet einen objektiven Nachweis der Fähigkeiten und verschafft den zertifizierten Personen einen klaren Vorteil in der Berufswelt (HP / Außenwahrnehmung).

Gruppe

Sonstige Ausbildung

weitere Informationen
Berufe nach Abschluss

Bodyguard (m/w), WächterIn

weitere Informationen
URL
https://sicherheitsausbildung.com/sicherheitsausbildung/personenschutzausbildung Externer Link
Beschreibung der Ausbildung

Das Ausbildungskonzept ist modular aufgebaut und kann somit auch berufsbegleitend absolviert werden. Die Personenschutz Ausbildungskonzept ist international anerkannt und die Methoden werden erfolgreich an PersonenschützerInnen & LeibwächterInnen weitergegeben, welche die Sicherheit von Würdenträgern, Wirtschaftsgrößen, Personen des öffentlichen Lebens und sonstigen gefährdeten Personen gewährleisten.
Die Module 1 bis 4 können unabhängig der Reihung gebucht werden und müssen innerhalb von 2 Jahren absolviert werden, um zum Abschlussmodul 5 und damit zur Prüfung zugelassen zu werden.

 

Inhalte:

Modul 1 (7 Tage, 84 UE):

  • Rechtliche Grundlagen, Einsatzrecht
  • Dienstkunde im Personenschutz
  • Schutz der Klient*innen
  • sportmotorische Leistungsüberprüfung
  • Einsatztaktik
  • Sicherheitskonzeption
  • Einsatztechnik & -mechanik
  • Observation und Aufklärung im Personenschutz
  • Funkausbildung
  • Drill- & Einsatztraining

Modul 2 (7 Tage, 84 UE):

  • Einsatzmittel Diensthunde, der Hund als Waffe
  • Sprengmittel / USBV / C-IED
  • Kriminalistik, Forensik
  • Verhörtechnik
  • Waffengesetz, Waffenkunde
  • Waffendrill, Force-an-Force Training, SIRT-Lasertraining
  • Personenschutz als operatives Einsatztraining
  • Nachteinsatz und Aufklärungstraining

Modul 3 (7 Tage, 84 UE):

  • Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Einsatzpsychologie
  • Spionage, Terrorismus, Amoklagen
  • Einsatz im In- und Ausland
  • Brand- und Objektschutz, First Responder
  • Nahkampf- und Drilltraining
  • First Response, Tactical Combat Casualty Care (TCCC) - Care under Fire / Tactical Field Care
  • Stil & Etikette, Verhaltenstraining für jedes Parkett
  • Praxistraining im mittelbaren und unmittelbaren Schutz

Modul 4 (7 Tage, 84 UE):

  • Sonderlagentraining 24/7
  • Geiselnahme und Evakuierungstraining
  • Safe House Operations
  • Fahrtechnik, operatives Fahrtraining, Konvoifahrten, Einsatzfahrten
  • Teambuilding, Teamentwicklung,
  • Kommando-,Teamleiter & Führungstraining

Modul 5 (7 Tage, 84 UE): 7-tätige Abschlussprüfung in Theorie und Praxis

  • Tag 1: Erstellung eines Sicherheitskonzeptes
  • Tage 2 bis 5: Operative Durchführung eines Personenschutzauftrages
  • Tag 6: Schießüberprüfung, körperliche Leistungsüberprüfung
  • Tag 7: Schriftliche und mündliche Prüfung, Zertifizierung

Gesamt 420 UE zuzüglich Selbststudium und Kraft- / Ausdauereinheiten während der Modulphasen.

Ausbildungsstandorte
Standorte Tabelle
Wien
CAMPUS Security & Training Group GmbH (öffnen)
1010 Wien, Schottenring 33
Tel.: +43 (0)1 293 64 13, https://www.campus-security.group
Berufe mit dieser Ausbildung
Bodyguard (m/w) Externer Link
offene Stellen Externer Link
WächterIn Externer Link
offene Stellen Externer Link
Voraussetzungen für die Ausbildung
 
Weitere Wege nach der Ausbildung
Berufseinstieg: aktuelle Jobangebote »
Weiterbildungen: zur Datenbank »

Diese Ausbildungen könnten Sie auch interessieren ...

Uber weitere Ausbildungsvorschläge
Universitätsstudium Materialwissenschaften (MSc) Uni/FH/PH Meisterprüfung für das Handwerk der SchuhmacherInnen Lehre Lehre Land- und Baumaschinentechnik - Schwerpunkt Landmaschinen Lehre Fachhochschulstudium System Test Engineering (MSc) Uni/FH/PH Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis Schule Ausbildung EnergieberaterIn: Fortsetzungslehrgang (F-Kurs) nach ARGE-EBA Kurz-/Spezialausbildung Universitätsstudium Lebensmittel- und Biotechnologie (BSc) Uni/FH/PH Lehre Bauwerksabdichtungstechnik Lehre Aufbaulehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Schule Kolleg für Berufstätige für Gebäudetechnik - Energietechnik Schule
Weitere Ausbildungen aus den Bereichen "Infrastruktur, Verwaltung, Organisation" und "Technik, EDV, Telekommunikation" anzeigen
  • Über uns
  • BIZ-BerufsinfoZentren
  • News

Der AMS-Ausbildungskompass bietet Ihnen einen einmaligen Überblick zum österreichischen Bildungssystem und informiert zu über 3.500 Ausbildungen und zu über 1.100 Ausbildungseinrichtungen.

Detaillierte Beschreibungen zu den Ausbildungen zeigen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und welche Bildungseinrichtungen die Ausbildungen anbieten, sowie die Berufe und Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss. Der Ausbildungskompass bietet eine einzigartige Verknüpfung zwischen Ausbildungen und Berufen – und informiert über passende Ausbildungen zum gewünschten Beruf.

Der Fokus liegt dabei auf Ausbildungen, die zu einem formal anerkannten Abschluss (Schulabschluss, Matura, Akademischer Grad, etc.) führen oder zur Tätigkeitsausübung eines anerkannten Berufes berechtigen.

Zu den einzelnen Ausbildungen finden Sie auch die Adressen der Institutionen, die diese Ausbildung anbieten (erst nach erfüllter Schulpflicht, also z. B. keine Volksschulen).

Das Webportal ist ein Service der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation – kurz ABI. Zu den Aufgaben der Abteilung gehört die Erstellung von Informationsmaterialien (Folder, Broschüren,…), die Entwicklung, Bereitstellung und Aktualisierung von Online-Instrumenten zur Unterstützung bei der Suche nach Ausbildung, Beruf und Trends am Arbeitsmarkt.

Sie stehen vor einer Bildungsentscheidung, kurz vor dem Wiedereinstieg oder an einem beruflichen Wendepunkt und haben viele Fragen? Die BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS unterstützen Sie bei der Suche nach dem passenden Beruf sowie beim Nachholen von Bildungsabschlüssen und informieren über Jobchancen!

Zwei Personen sprechen - Einer berät einen anderen über Job- und Ausbildungsmöglichkeiten

BIZ Berufs-und Bildungsberatung

Die Berufs- bzw. Ausbildungswahl ist eine wichtige Entscheidung! Die BIZ-Berater_innen nehmen sich Zeit für ein ausführliches persönliches oder telefonisches Gespräch und planen mit Ihnen Ihre weitere Zukunft. Vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen Termin auf www.ams.at/biz-buchung!

Kompass

Berufsorientierung

Wer sich selbst besser kennt, findet leichter seinen Weg! Der AMS Berufskompass liefert Ihr persönliches Ergebnis sowie passende Berufsvorschläge –online und als PDF. Die BIZ-Berater_innen helfen gerne bei der Interpretation des Testergebnisses. Vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen Termin auf www.ams.at/biz-buchung!

Broschüre/Buch mit Infozeichen

Berufs- und Bildungsinformation

Ob AMS Berufslexikon, AMS Karrierevideos, AMS Ausbildungskompass oder AMS Weiterbildungsdatenbank – die BIZ-Berater_innen helfen gerne, die gewünschten Inhalte zu finden, vor Ort in Ihrem nächsten BIZ oder auch telefonisch. Rufen Sie an in ihrem nächsten BIZ: www.ams.at/biz

Nutzen Sie auch das umfangreiche Print-Angebot des AMS, einfach zu finden auf www.berufs-infos.at!

Lebenslauf mit persönlichem Foto und Bio.

Jobsuche und Bewerbung

Bereits beim ersten Kontakt mit Ihrem zukünftigen Arbeitgeber können Sie viel richtigmachen! Das AMS Bewerbungsportal bietet Anleitungen und Checklisten vom ersten Schritt im Bewerbungsprozess bis zur Gehaltsverhandlung sowie zahlreiche Vorlagen.

Infozeichen mit darauf zeigenden Pfeilen

BIZ Veranstaltungen

Die BIZ des AMS bieten das ganze Jahr über Vorträge und Workshops zu Themen rund um Beruf, Bildung und Arbeitsmarkt. Melden Sie sich gleich online an auf www.ams.at/biz-buchung. Die Teilnahme an allen Angeboten ist selbstverständlich kostenlos!

BIZ in Ihrer Nähe

Orientierung, Information und Beratung zu Beruf, Bildung und Arbeitsmarkt an über 72 Standorten in ganz Österreich und unter www.ams.at/biz

BERUFSINFOZENTREN

News aus dem
Ausbildungskompass

Ich möchte mich für den Newsletter anmelden
Über News Artikeln springen, zu Ergebnisseiten
News aus dem Ausbildungskompass
ID Titel Kategorie Datum

AMS Logo AUSBILDUNGSKOMPASS

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheitserklärung AMS

© 2025, AMS Österreich
Suche
AMS
Suchportal