Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Land- und Ernährungswirtschaft) - Ausbildungsschwerpunkt Unternehmensführung
Ausbildungsart: Schulekommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache gemäß dem Leistungsniveau “Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau “Standard" nicht schlechter als „Gut“
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnischer Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Jugendliche nach Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule
- Reife- und Diplomprüfung (Matura)
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung)
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Informationen zur Gewerbeordnung einschließlich konkreter Zugangsvoraussetzungen findet man z. B. im Portal der Berufsbildenden Schulen unter www.gewerbeordnung.at.
Höhere Lehranstalt für Land- und Forstwirtschaft / Landwirtschaft und Ernährung
weitere InformationenHofberaterIn, LandwirtIn, LandwirtschaftlicheR DirektvermarkterIn, LandwirtschaftlicheR GästebeherbergerIn, Agrarkaufmann/Agrarkauffrau, LandwirtIn mit Spezialisierung auf Sozial- und Pflegeberufe, AgrarberaterIn, Gemüsebauer/-bäuerin, Obstbauer/-bäuerin, Biobauer/Biobäuerin
weitere InformationenBisherige Bezeichnung: Höheren Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Informatik usw.) werden in der Höheren Lehranstalt unter anderem die fachspezifischen Fächer Pflanzen- und Gartenbau; Nutztierhaltung; Ländliche Entwicklung; Ernährung und Lebensmitteltechnologie; Küchenführung und Lebensmittelverarbeitung, aber auch betriebswirtschaftliche Ausbildungsinhalte wie z. B. Betriebswirtschaft und Rechnungswesen, Volkswirtschaft, Haushaltsführung usw. unterrichtet.
Eine weitere Spezialisierung erfolgt in den jeweiligen Fachbereichen und Schwerpunkten.
Im Rahmen der Ausbildung sind wiederholte Betriebspraktika zu absolvieren.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien. Bei der Anmeldung ist die Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.
Aufnahmeprüfung:
Der Besuch einer Höheren Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft erfordert prinzipiell den positiven Abschluss der 8. Schulstufe. Je nach Schulerfolg kann auch eine Aufnahmeprüfung erforderlich sein, dabei gilt:
- Gymnasium und 1. Leistungsgruppe Hauptschule sowie positiver Abschluss des 9. Schuljahres keine Aufnahmeprüfung
- 2. Leistungsgruppe abhängig vom Schulerfolg
- 3. Leistungsgruppe auf jeden Fall
Weitere Berechtigungen:
- FacharbeiterInnenqualifikation und MeisterIn der ländlichen Hauswirtschaft
- Berechtigung zum Zugang zu landwirtschaftlichen Förderungsprogrammen
- Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung
- Anrechnung bzw. Ersatz von Lehrzeiten in einschlägigen Lehrberufen
- nach 3 Jahren gehobener einschlägiger Tätigkeit Möglichkeit zur Erlangung Titels "IngenieurIn" über ein Zertifizierungsverfahren (einschließlich Fachgespräch vor einer Kommission)
Oberösterreich |
---|
Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg (öffnen) 4040 Linz, Elmbergweg 65 Tel.: +43 (0)732 / 24 56 03 -0, Fax: +43 (0)732 / 24 56 03 -66, http://www.elmberg.at/ |