Kolleg für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
Ausbildungsbereiche: Technik, EDV, TelekommunikationAusbildungsart: Schule
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Personen, z. B. AHS-Absolventen und Absolventinnen, die nach der Reifeprüfung die Diplomprüfung der Höheren Lehranstalt für Maschineningenieurwesen anstreben.
Diplomprüfung
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Informationen zur Gewerbeordnung einschließlich konkreter Zugangsvoraussetzungen findet man z. B. im Portal der Berufsbildenden Schulen unter www.gewerbeordnung.at.
Kolleg an technischen, gewerblichen und kunstgewerblichen Schulen
weitere InformationenMaschinenbautechnikerIn, WerkstofftechnikerIn, WerkstofftechnikerIn - Metallische Werkstoffe (MetallurgIn), WerkstofftechnikerIn - Qualitätsprüfung und Kontrolle, AnlagenbautechnikerIn, CAD-TechnikerIn, WirtschaftsingenieurIn - Schwerpunkt Maschinenbau, WirtschaftsingenieurIn, WirtschaftsingenieurIn - Schwerpunkt Maschinenbau und Fertigungstechnik, KonstrukteurIn im Fahrzeugbau, KraftfahrzeugbautechnikerIn, Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn im Fahrzeugbau, QualitätstechnikerIn im Fahrzeugbau, SchiffbautechnikerIn, KonstrukteurIn, MetallbaukonstrukteurIn, FertigungstechnikerIn - Schwerpunkt Maschinenbau, BetriebselektrikerIn , FlugzeugbautechnikerIn, ServicetechnikerIn im Maschinen- und Anlagenbau...
weitere InformationenWichtige Ausbildungsinhalte:
Am Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau werden unter anderem die fachspezifischen Fächer Mechanik, Fertigungstechnik, Maschinenelemente, Elektrotechnik und Elektronik, Betriebstechnik, Konstruktionsübungen, Automatisierung, Prozessdatenverarbeitung, Wirtschaft und Recht usw. unterrichtet.
Weitere Inhalte richten sich nach der jeweiligen schulautonomen Spezialisierung und Fachrichtungen.
Voraussetzungen:
- Für den Besuch eines Kollegs ist die Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder eine Studienberechtigungsprüfung erforderlich.
- Absolventinnen und Absolventen von Fachschulen und Lehrausbildungen können über einen Aufbaulehrgang zur Reife- und Diplomprüfung gelangen. Der Unterschied zum Kolleg liegt in einem Allgemeinbildungsmodul, während im Kolleg die fachspezifische Ausbildung im Vordergrund steht.
Über die genauen Aufnahmekriterien und Anmeldefristen informiert die jeweilige Höhere Lehranstalt.
Weitere Berechtigungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung
- Anrechnung bzw. Ersatz von Lehrzeiten in einschlägigen Lehrberufen
- nach 3 Jahren gehobener einschlägiger Tätigkeit Möglichkeit zur Erlangung Titels "IngenieurIn" über ein Zertifizierungsverfahren (einschließlich Fachgespräch vor einer Kommission)
Tätigkeitsbereiche:
Tätigkeitsbereiche von Absolventinnen und Absolventen sind unter anderem in den Bereichen Entwicklung, Berechnung, Konstruktion und Realisierung maschinenbautechnischer Anlagen, die messtechnische Überprüfung bzw. Testung und Validierung und Instandhaltung der Komponenten.
Oberösterreich |
---|
Höhere Technische Bundeslehranstalt LITEC - Linzer Technikum (öffnen) 4020 Linz, Paul-Hahn-Straße 4 Tel.: +43 (0)732 / 770 301 -210, Fax: +43 (0)732 / 781 492, https://www.litec.ac.at/ |
Tirol |
---|
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck (öffnen) 6020 Innsbruck, Anichstraße 26-28 Tel.: +43 (0)512 / 597 17 -0, Fax: +43 (0)512 / 597 17 -72, http://www.htl-anichstrasse.tirol/ |
Vorarlberg |
---|
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Bregenz (öffnen) 6900 Bregenz, Reichsstraße 4 Tel.: +43 (0)5574 / 421 25 -0, Fax: +43 (0)5574 / 421 25 -10, https://www.htl-bregenz.ac.at/ |