Dauer
Bachelorstudium 6 Semester; Masterstudium 2 bis 4 Semester
Abschluss
je nach Studiengang: Bachelor, Master, DiplomingenieurIn (FH) oder Magister/Magistra (FH)
Kosten
Studienbeitrag: EUR 363,36 je Semester; einige Fachhochschulen verzichten auf die Studienbeiträge
Ein Studium an einer Fachhochschule bietet eine akademische Ausbildung, die eine Voraussetzung für viele Berufe darstellt. Charakteristisch an einem Fachhochschulstudium sind der starke Praxisbezug und die schulähnliche Organisationsform (Anwesenheitspflicht), die es u. a. ermöglicht, dass die vorgesehene Studiendauer auch eingehalten wird. Mindestens ein Praxissemester ist fixer Bestandteil der Ausbildung. Zu beachten ist die begrenzte Anzahl an Studienplätzen.
Studienangebot:
Fachhochschulen bieten Ausbildungen in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Naturwissenschaften, Gesundheit und Soziales, Gestaltung - Kunst, Militär/Sicherheit an.
Organisationsform:
An Fachhochschulen werden drei Arten von Studiengängen angeboten:
- Bachelorstudien: Sie dauern gewöhnlich 6 Semester und schließen mit dem akademischen Grad "Bachelor" ab. In einigen Studienrichtungen (insbesondere in den Bereichen Gesundheitswesen und Sozialarbeit) ist dieser Abschluss auch mit einer konkreten Berufsberechtigung verbunden (z. B. "Logopäde/Logopädin").
- Masterstudien: schließen an ein Bachelorstudium an und dauern 2 bis 4 Semester. Sie schließen mit dem akademischen Grad "Master" ab. Ziel ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Inhalten, aber auch das Erschließen neuer Wissensgebiete.
- Diplomstudien: Sie gehen auf das "alte" Studiensystem (ohne Trennung Bachelor und Master) zurück und stellen inzwischen eher die Ausnahme dar. Sie dauern 8 Semester und schließen mit dem akademischen Grad "Mag. (FH)" oder Dipl.-Ing. (FH)" ab.
Der Abschluss eines Diplom- oder Masterstudiums an einer Fachhochschule berechtigt zum Doktoratsstudium an einer Universität.
Voraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife (Matura bzw. Berufsreifeprüfung) oder
- Studienberechtigungsprüfung oder
- erweiterte Zugangsmöglichkeit für Personen, die aufgrund beruflicher Praxis (Lehrausbildung, berufsbildende mittlere Schule mit Berufspraxis) studienrelevante Qualifikation mitbringen + Ablegung von Einstiegsprüfungen
In der Regel ist ein Aufnahmeverfahren (Test, Aufnahmegespräch) zu absolvieren.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt direkt an der jeweiligen Fachhochschule. Nähere Infos zu Terminen und Anmeldeablauf findet man auf den Webseiten der Fachhochschulen.
So kann es weitergehen:
- Berufseinsteig im jeweiligen Fachbereich
- nach erfolgreichem Bachelorstudium: Masterstudium an einer FH oder Universität
- nach erfolgreichem Masterstudium: Doktoratsstudium an einer Universität
- Besuch von Universitätslehrgängen zur Weiter- und Höherqualifizierung
- berufliche Selbstständigkeit in reglementierten (gegebenenfalls Praxisnachweis und Befähigungsprüfung) und freien Gewerben oder freien Berufen
Angebotene Ausbildungen im Ausbildungskompass
Fachhochschulstudium Digital Arts
Fachhochschullehrgang Angewandte Krisenkommunikation
Fachhochschullehrgang Präklinische Versorgung und Pflege
Fachhochschullehrgang MSc Systemische Supervision & Coaching
Fachhochschullehrgang MBA Digital Business
Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik – Digital Transformation
Fachhochschulstudium Wirtschaftsberatung und Unternehmensführung - Europäische Finanzierung und Risikomanagement
Fachhochschullehrgang Digital Photography & New Visual Media
Fachhochschullehrgang Eventmanagement
Fachhochschullehrgang MSc Intelligente Energiesysteme
Fachhochschulstudium Digital Innovation Engineering
Fachhochschullehrgang Applied Clinical Research in Health Sciences
Fachhochschullehrgang MBA IT-Consultancy
Fachhochschullehrgang MBA IT-Management
Fachhochschullehrgang MSc IT Sicherheits- & Risikomanagement
Fachhochschullehrgang MA Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie
Fachhochschullehrgang MBA Wirtschaftsrecht
Fachhochschullehrgang Financial Management MSc
Fachhochschulstudium Business Data Science
Fachhochschulstudium Smart Automation
Fachhochschulstudium Digital HR Management und angewandtes Arbeitsrecht
Voraussetzungen für die Ausbildung
Weitere Wege nach der Ausbildung