Schule für Sozialbetreuungsberufe
Fachschulen für Sozialbetreuungsberufe bieten eine 3- bis 4-jährige Ausbildung für Berufe in der Sozialbetreuung, vor allem in den Bereichen Alten-, Familien- und Behindertenarbeit/-betreuung. Die Ausbildungen werden häufig auch berufsbegleitend durchgeführt.
- nach zwei Jahren: FachsozialbetreuerIn (im jeweiligen Schwerpunkt)
- nach drei Jahren: DiplomsozialbetreuerIn (im jeweiligen Schwerpunkt)
Berufsbildende mittlere Schule
weitere InformationenFachschulen für Sozialbetreuungsberufe sind berufsbildende mittlere Schulen (BMS), die eine spezifische Ausbildung im Sozial- bzw. Gesundheitsbereich anbieten. Die SchülerInnen Die SchülerInnen werden in ihrer Ausbildung intensiv auf die Arbeit mit hilfsbedürftigen Menschen vorbereitet und erhalten Qualifikationen, die ihnen insbesondere die Berufstätigkeit in der Alten-, Familien- oder Behindertenarbeit und -betreuung ermöglichen.
Ausbildungsschwerpunkte:
Altenarbeit, Familienarbeit und Behindertenarbeit (alle einschließlich Pflegehilfe) sowie Behindertenbegleitung (mit inkludiertem Modul zur Basisversorgung).
- 2-jährige Schulen führen zum Fachniveau
- 3-jährige Schulen werden mit Diplomniveau abgeschlossen.
Voraussetzungen:
An Fachschulen für Sozialbetreuungsberufe sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
- Mindestalter von 17; für Berufstätigenformen (berufsbegleitend) Mindestalter 19 Jahre
- positiven Abschluss einer mittleren (mindestens dreijährig) oder höheren Schule oder einer Berufsausbildung (Lehre)
- Aufnahmegespräch und Eignungsprüfung
- Voraussetzung für die Diplomausbildung ist eine abgeschlossene Fachausbildung
Berechtigungen:
- Berufsausübung als Fach- oder DiplomsozialbetreuerIn
- Möglichkeit der Berufsreifeprüfung
- Ausbildung zum/zur HeimhelferIn und PflegehelferIn ist in der Fachausbildung inkludiert