Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik
Ausbildungsbereiche: Technik, EDV, TelekommunikationAusbildungsart: Schule
Die Höheren Lehranstalten für Gebäudetechnik vermittelt neben einer vertieften Allgemeinbildung eine umfassende praktische und fundierte fachtheoretische Ausbildung in den unterschiedlichen Bereichen der Gebäudetechnik und ermöglicht ihren Absolventen und Absolventinnen damit vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten unter anderem in den Bereichen Gebäudeautomatisation, Installations- und Klimatechnik, Facility-Management, Bauhaupt- und Baunebengewerbe, Bauamt usw.
kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau "Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau "Standard" nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnischer Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Jugendliche nach Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Informationen zur Gewerbeordnung einschließlich konkreter Zugangsvoraussetzungen findet man z. B. im Portal der Berufsbildenden Schulen unter www.gewerbeordnung.at.
Höhere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Lehranstalt
weitere InformationenEnergie-Management-Services-TechnikerIn, EnergieberaterIn, EnergietechnikerIn, GebäudetechnikerIn, HaustechnikerIn, KlimatechnikerIn
weitere InformationenWichtige Ausbildungsinhalte:
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Informatik usw.) werden in der Höheren Lehranstalt unter anderem die fachspezifischen Fächer Planung und Projektierung, Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik, Kältetechnik, Sanitärtechnik, Energie- und Projektmanagement, Elektro-, Regelungs- und Leitteichnik, Laboratorium, Werkstätten und Produktionstechnik unterrichtet.
Die Ausbildung umfasst außerdem zwei verpflichtende Betriebspraktika während der Ferien.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien. Bei der Anmeldung ist die Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.
Aufnahmeprüfung:
Der Besuch einer Höheren Technischen Lehranstalt erfordert prinzipiell den positiven Abschluss der 8. Schulstufe. Je nach Schulerfolg kann auch eine Aufnahmeprüfung erforderlich sein. Zu den detaillierten Regelungen siehe den Punkt "Voraussetzung".
Weitere Berechtigungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung
- Anrechnung bzw. Ersatz von Lehrzeiten in einschlägigen Lehrberufen
- nach 3 Jahren gehobener einschlägiger Tätigkeit Möglichkeit zur Erlangung Titels "IngenieurIn" über ein Zertifizierungsverfahren (einschließlich Fachgespräch vor einer Kommission)
Burgenland |
---|
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld (öffnen) 7423 Pinkafeld, Meierhofplatz 1 Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0, Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115, https://www.htlpinkafeld.at/ |
Niederösterreich |
---|
Höhere Technische Lehranstalt der Stadtgemeinde Mistelbach - Weinviertel-HTL (öffnen) 2130 Mistelbach, Karl Katschthalerstraße 2 Tel.: +43 (0)2572 / 320 36, Fax: +43 (0)2572 / 320 36 -19, https://www.htlmistelbach.ac.at |
Oberösterreich |
---|
Höhere Technische Bundeslehranstalt Vöcklabruck (öffnen) 4840 Vöcklabruck, Bahnhofstraße 42 Tel.: +43 (0)7672 / 246 05 -0, Fax: +43 (0)7672 / 278 05, https://www.htlvb.at/ |
Tirol |
---|
Höhere Technische Bundeslehranstalt Jenbach (öffnen) 6200 Jenbach, Schalserstraße 43 Tel.: +43 (0)5244 / 627 31 -0, Fax: +43 (0)5244 / 627 31 -35, http://www.htl-jenbach.at/ |