Lehre SteinmetzIn
Ausbildungsbereiche: Kunst, Design, Gestaltung / Technik, EDV, TelekommunikationAusbildungsart: Lehre
Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb). Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringen die Lehrlinge in der Berufsschule. Im Lehrbetrieb erlernt der Lehrling den gewählten Beruf anhand der praktischen Arbeit. In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen für den gewählte Beruf vermittelt.
Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht
Jugendliche mit erfüllter Schulpflicht, meist im Alter von 15 bis 19 Jahren
Lehrabschlussprüfung (LAP)
- Ausübung des erlernten Berufes
- Zugang zu Werkmeisterschulen und Meisterprüfungen im jeweiligen Fachbereich
- Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung
Informationen zur Gewerbeordnung einschließlich konkreter Zugangsvoraussetzungen findet man z. B. im Portal der Berufsbildenden Schulen unter www.gewerbeordnung.at.
Lehre
weitere InformationenSteinmetzIn
weitere InformationenMöglichkeit zur Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura, Berufsmatura)
Im Lehrberuf SteinmetzIn lernen die Lehrlinge unter anderem wie sie:
- Werkstücke aus Naturstein und Kunststein herstellen und bearbeiten
- Beläge aus Terrazzo (= Mischung aus Beton und einer Schicht Naturstein) herstellen und bearbeiten
- Oberflächen herstellen und behandeln
- Schriften, Ornamente (= Muster) und Symbole gestalten
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolventen/-absolventinnen berechtigt die Berufsbezeichnung "SteinmetzIn" zu tragen.
Niederösterreich |
---|
Landesberufsschule Schrems (öffnen) 3943 Schrems, Dr.-Theodor-Körner-Platz 1 Tel.: +43 (0)2853 / 760 16, Fax: +43 (0)2853 / 760 16 -85, http://lbsschrems.ac.at/ |
Salzburg |
---|
Landesberufsschule Wals (öffnen) 5071 Wals, Schulstraße 7 Tel.: +43 (0)662 / 851 376, Fax: +43 (0)662 / 851 376 -85, https://www.lbs-wals.salzburg.at/ |