Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Chemische Betriebstechnik
Ausbildungsbereiche: Naturwissenschaften / Technik, EDV, TelekommunikationAusbildungsart: Schule
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Personen, z. B. AHS-Absolventen und Absolventinnen, die nach der Reifeprüfung die Diplomprüfung der Höheren Lehranstalt für Chemieingenieurwesen anstreben.
Diplomprüfung
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Informationen zur Gewerbeordnung einschließlich konkreter Zugangsvoraussetzungen findet man z. B. im Portal der Berufsbildenden Schulen unter www.gewerbeordnung.at.
Kolleg an technischen, gewerblichen und kunstgewerblichen Schulen
weitere InformationenTextilchemikerIn, AssistentIn für Biochemie und Biotechnologie, ChemikerIn - Biochemie, LebensmittelchemikerIn, BiochemikerIn, Chemie-IngenieurIn, ChemikerIn - Allgemeine Chemie, ChemikerIn - Analytische Chemie, ChemikerIn - Anorganische Chemie, ChemikerIn - Oberflächenchemie, ChemikerIn - Organische Chemie, ChemikerIn - Physikalische Chemie, Chemie-InformatikerIn, ChemikerIn - Chemische Betriebstechnik (ChemischeR BetriebstechnikerIn), FarbchemikerIn, ChemikerIn - Naturstoffchemie , ChemikerIn - als QualitätstechnikerIn, ChemikerIn - UmweltchemikerIn, BioverfahrenstechnikerIn, PapierstoffverfahrenstechnikerIn...
weitere InformationenWichtige Ausbildungsinhalte:
Am Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen werden unter anderem die fachspezifischen Fächer Anorganische Chemie, Organische Chemie, Analytische Chemie, Physikalische Chemie, Biochemie, Chemische Verfahrenstechnik, Anlagen- und Apparatebau, Qualitätsmanagement, Wirtschaft und Recht usw. unterrichtet.
Weitere Inhalte richten sich nach der jeweiligen schulautonomen Spezialisierung.
Voraussetzungen:
- Für den Besuch eines Kollegs ist die Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder eine Studienberechtigungsprüfung erforderlich.
- Absolventinnen und Absolventen von Fachschulen und Lehrausbildungen können über einen Aufbaulehrgang zur Reife- und Diplomprüfung gelangen. Der Unterschied zum Kolleg liegt in einem Allgemeinbildungsmodul, während im Kolleg die fachspezifische Ausbildung im Vordergrund steht.
Über die genauen Aufnahmekriterien und Anmeldefristen informiert die jeweilige Höhere Lehranstalt.
Weitere Berechtigungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung
- Anrechnung bzw. Ersatz von Lehrzeiten in einschlägigen Lehrberufen
- nach 3 Jahren gehobener einschlägiger Tätigkeit Möglichkeit zur Erlangung Titels "IngenieurIn" über ein Zertifizierungsverfahren (einschließlich Fachgespräch vor einer Kommission)
Oberösterreich |
---|
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels (öffnen) 4600 Wels, Fischergasse 30 Tel.: +43 (0)7242 / 658 01 -0, Fax: +43 (0)7242 / 519 62, http://www.htl-wels.at/ |