Lehre Labortechnik
Ausbildungsbereiche: Naturwissenschaften / Technik, EDV, TelekommunikationAusbildungsart: Lehre
Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb). Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringen die Lehrlinge in der Berufsschule. Im Lehrbetrieb erlernt der Lehrling den gewählten Beruf anhand der praktischen Arbeit. In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen für den gewählte Beruf vermittelt.
Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht
Jugendliche mit erfüllter Schulpflicht, meist im Alter von 15 bis 19 Jahren
Lehrabschlussprüfung (LAP)
- Ausübung des erlernten Berufes
- Zugang zu Werkmeisterschulen und Meisterprüfungen im jeweiligen Fachbereich
- Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung
Informationen zur Gewerbeordnung einschließlich konkreter Zugangsvoraussetzungen findet man z. B. im Portal der Berufsbildenden Schulen unter www.gewerbeordnung.at.
Lehre
weitere InformationenLabortechnikerIn - Hauptmodul Biochemie, LabortechnikerIn - Hauptmodul Chemie, LabortechnikerIn - Hauptmodul Lack- und Anstrichmittel
weitere InformationenIn einem Modullehrberuf werden die Lehrlinge in einem Grundmodul und mindestens einem Hauptmodul ausgebildet. Darüberhinaus besteht die Möglichkeit in einem weiteren Hauptmodul oder einem Spezialmodul ausgebildet zu werden. Dadurch verlängert sich die Ausbildung auf 4 Jahre.
Der Modullehrberuf Labortechnik ist mit drei Hauptmodulen und einem Spezialmodul eingerichtet und ersetzt den Lehrberuf Chemielabortechnik.
Die Hauptmodule "Lack- und Anstrichmittel" und "Biochemie" können untereinander nicht kombiniert werden. Ansonsten sind alle Kombinationen zulässig.
Möglichkeit zur Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura, Berufsmatura)
Die spezifischen Lerninhalte im Lehrberuf Labortechnik sind abhängig vom jeweils gewählten Hauptmodul. Informationen dazu finden Sie bei den Datensätzen die zu jedem Hauptmodul angelegt sind.
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolventen/-absolventinnen berechtigt die Berufsbezeichnung "Labortechniker" bzw. "Labortechnikerin" zu tragen.
Spezialisierungen
- Chemie (Hauptmodul)
- Lack- und Anstrichmittel (Hauptmodul)
- Biochemie (Hauptmodul)
- Laborautomatisation (Spezialmodul)
Kärnten |
---|
Fachberufsschule St. Veit a.d. Glan (öffnen) 9300 St. Veit/Glan, Dr.- Arthur-Lemisch-Straße 5 Tel.: +43 (0)4212 / 26 05 -0, Fax: +43 (0)4212 / 26 05 -41, http://www.berufsschule.at/st-veit/ |
Niederösterreich |
---|
Landesberufsschule St. Pölten (öffnen) 3100 St. Pölten, Hötzendorfstraße 8 Tel.: +43 (0)2742 / 732 10, Fax: +43 (0)2742 / 732 10 -7, http://lbsstpoelten.ac.at/ |
Oberösterreich |
---|
Berufsschule Linz 3 (öffnen) 4020 Linz, Makartstraße 3 Tel.: +43 (0)732 / 77 20 -35900, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -235 999, https://www.bs-linz3.ac.at/ |
Steiermark |
---|
Landesberufsschule Graz 2 (öffnen) 8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 12 Tel.: +43 (0)316 / 471 468, Fax: +43 (0)316 / 471 468 -704, http://www.lbs-graz2.steiermark.at/ |
Tirol |
---|
Tiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Medien - Standort St. Nikolaus (öffnen) 6020 Innsbruck, Innstraße 36 Tel.: +43 (0)512 / 28 57 15, Fax: +43 (0)512 / 28 57 15 -15, https://tfbs-escm.at/ |
Vorarlberg |
---|
Landesberufsschule Dornbirn 2 (öffnen) 6850 Dornbirn, Eisplatzgasse 5 Tel.: +43 (0)5572 / 243 17, Fax: +43 (0)5572 / 243 17 -80, https://lbsdo2.snv.at/ |
Wien |
---|
Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe (öffnen) 1150 Wien, Hütteldorfer Straße 7-17 Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -95212, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -9995211, https://www.cgg.at/ |