Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement - Sport HAK
Ausbildungsart: Schulekommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache gemäß dem Leistungsniveau “Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau “Standard" nicht schlechter als „Gut“
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnischer Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Jugendliche nach Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
- Studienberechtigung
- Ausübung einschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes
Informationen zur Gewerbeordnung einschließlich konkreter Zugangsvoraussetzungen findet man z. B. im Portal der Berufsbildenden Schulen unter www.gewerbeordnung.at.
Handelsakademie
weitere InformationenSportmanagerIn, Bankkaufmann/-frau, Baukaufmann/-frau, BuchhalterIn, EinkäuferIn, Finanz- und AnlageberaterIn, FremdsprachenkorrespondentIn, HandelsagentIn, SachbearbeiterIn, VersicherungsberaterIn, VersicherungsmaklerIn, DisponentIn, PrivatkundenberaterIn, ExportsachbearbeiterIn, KundenbetreuerIn, MarketingassistentIn, BankangestellteR - Back-Office, Versicherungskaufmann/-frau, BankangestellteR - Front-Office, Office Assistant (m/w)...
weitere InformationenIm Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Die Handelsakademie (HAK) vermittelt eine umfassende Allgemeinbildung und eine höhere kaufmännische Bildung und bereiten auf gehobene Berufe in allen Zweigen der Wirtschaft und Verwaltung vor. Neben den allgemein bildenden Unterrichtsgegenständen wie Deutsch, Mathematik, Geschichte, Biologie usw. werden in der HAK mindestens zwei lebende Fremdsprachen gelernt. Die kaufmännischen berufsbildenden Fächer sind z.B. Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Controlling, Wirtschaftsinformatik, Textverarbeitung, Informations- und Officemanagement, Volkswirtschaft usw.
Die praktische Ausbildung findet in der Übungsfirma statt, für die im 4. Jahrgang ein halber Unterrichtstag pro Woche vorgesehen ist.
Spezialisierung:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten und Fachrichtungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt in der Regel ab der dritten Klasse.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien. Bei der Anmeldung ist die Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.
Aufnahmeprüfung:
Der Besuch einer Handelsakademie erfordert prinzipiell den positiven Abschluss der 8. Schulstufe. Je nach Schulerfolg kann auch eine Aufnahmeprüfung erforderlich sein. Details dazu siehe unter "Voraussetzung".
Weitere Berechtigungen:
- Ersatz der Unternehmerprüfung
- Anrechnung und Ersatz von Lehrzeiten in kaufmännisch-administrativen Lehrberufen
Oberösterreich |
---|
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule I Wels (öffnen) 4600 Wels, Stelzhamerstraße 20 Tel.: +43 (0)7242 / 455 76 -0, Fax: +43 (0)7242 / 455 76 -10, https://www.hak1wels.at/ |
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Ried/Innkreis (öffnen) 4910 Ried/Innkreis, Gartenstraße 1 Tel.: +43 (0)7752 / 844 52, Fax: +43 (0)7752 / 844 52 -209, https://www.hakried.at/ |
Vorarlberg |
---|
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz (öffnen) 6900 Bregenz, Hinterfeldgasse 19 Tel.: +43 (0)5574 / 713 50, Fax: +43 (0)5574 / 637 22, http://www.hak-bregenz.ac.at/ |
Wien |
---|
Vienna Business School - Handelsakademie III und Handelsschule IV der Wiener Kaufmannschaft (öffnen) 1080 Wien, Schönborngasse 3-5 Tel.: +43 (0)1 / 406 45 14, Fax: +43 (0)1 / 406 45 14 -7304, https://schoenborngasse.vbs.ac.at/ |