Vorbereitungslehrgang Studienberechtigungsprüfung Biologie und Umweltkunde
Ausbildungsbereiche: Naturwissenschaften / UmweltAusbildungsart: Kurz-/Spezialausbildung
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung in Biologie und Umweltkunde im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.
- Mindestalter 20 Jahre
- Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
- Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
- Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.
Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Biologie und Umweltkunde der Studienberechtigungsprüfung
Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.
Studienberechtigungsprüfung
weitere InformationenKosten:Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer:In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Biologie und Umweltkunde für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 45 und 60 Stunden.
Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.
Die Teilprüfung aus Biologie und Umweltkunde erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung.
Inhalte:
Im Vorbereitungslehrgang Biologie und Umweltkunde erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:
- Überblicksartige Kenntnis des Pflanzen- und Tierreiches mit Schwerpunkt auf den wichtigen systematischen Großeinheiten
- Entwicklung der Lebewesen im Lauf der Erdgeschichte
- Stammesgeschichte des Menschen
- Bau und Funktion des menschlichen Körpers
- Ernährung, Fortpflanzung und Vererbung bei Mensch und Tier
- menschliches und tierisches Verhalten
- Grundlagen des Lebens
- Boden, Wasser, Pflanzen und Tiere als Ökosystem und Lebenswelt des Menschen.
Burgenland |
---|
VHS Eisenstadt (öffnen) 7000 Eisenstadt, Pfarrgasse 10 Tel.: +43 (0)2682 / 61 363 - 17, http://www.vhs-burgenland.at/ |
VHS Oberwart (öffnen) 7400 Oberwart, Schulgasse 17/3 Tel.: +43 (0)3352 / 34 525, Fax: +43 (0)3352 / 34 525 - 11, http://www.vhs-burgenland.at/ |
Niederösterreich |
---|
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und für Sozialpädagogik St. Pölten (öffnen) 3100 St. Pölten, Dr.-Theodor-Körner-Straße 8 Tel.: +43 (0)2742 / 743 54, Fax: +43 (0)2742 / 716 84, http://basopstpoelten.ac.at/ |
Oberösterreich |
---|
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen) 4021 Linz, Raimundstraße 3 Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/ |
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried (öffnen) 4910 Ried/Innkreis, Peter-Rosegger-Straße 26 Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044, https://www.bfi-ooe.at/ |
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck (öffnen) 4840 Vöcklabruck, Ferdinand-Öttl-Straße 19 Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755, https://www.bfi-ooe.at/ |
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels (öffnen) 4600 Wels, Roseggerstraße 14 Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7242 / 2055 -3244, https://www.bfi-ooe.at/ |
Vorarlberg |
---|
Zentrum für Fernstudien Bregenz (öffnen) 6900 Bregenz, Belruptstraße 10 Tel.: +43 (0)5574 / 46 120 -12, Fax: +43 (0)5574 / 46 120 -17, http://www.fernstudien.at/bregenz |
Wien |
---|
VHS polycollege Siebenbrunnengasse (öffnen) 1050 Wien, Siebenbrunnengasse 37 Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001, Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000, http://www.vhs.at/polycollege/ |
VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH (öffnen) 1090 Wien, Lustkandlgasse 50 Tel.: +43 (0)1 893 00 83, Fax: +43 (0)1 89174 -300 000, http://www.vhs.at/ |