Ausbildung/Lehrgang für Medizinische Assistenzberufe - Basismodul
Ausbildungsbereiche: Medizin, Gesundheit, KörperpflegeAusbildungsart: Kurz-/Spezialausbildung
Das Basismodul für Medizinische Assistenzberufe ist eine Voraussetzung für den Besuch eines Aufbaumoduls und wird häufig in Kombination mit einem der Aufbaumodule angeboten oder in einer Gesamtausbildung zum/zur Medizinischen Fachassistenz inkludiert. Wurde das MAB-Basismodul bereits im Rahmen einer anderen Ausbildung (z. B. an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule) positiv absolviert, wird dieses bei den Ausbildungen zur medizinischen Fachassistenz bzw. in einem der Assistenzberufe angerechnet (soweit inhaltlich und umfangmäßig gleichwertig).
- Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
- körperliche und geistige Eignung zur Berufsausübung (Nachweis mittels ärztlichem Attest)
- Vertrauenswürdigkeit und Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
- positiv abgeschlossene Schulpflicht (neun positiv absolvierte Schulstufen) UND für die Aufnahme in ein nachfolgendes Aufbaumodul ist eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehrberuf, berufsbildende mittlere oder höhere Schule, anderer Gesundheits- und Pflegeberuf) erforderlich (Ausnahmen möglich)
Personen, die Absolvierung einer Schule für medizinische Assistenzberufe oder dieAbsolvierung eines MAB-Aufbaumoduls anstreben.
Kommissionelle Prüfung
Absolvierung von Aufbaumodulen zu medizinischen Assistenzberufen
Sonstige Ausbildung
weitere InformationenDesinfektionsassistentIn, GipsassistentIn, LaborassistentIn, ObduktionsassistentIn, OperationsassistentIn, OrdinationsassistentIn, RöntgenassistentIn
weitere InformationenWICHTIG: Personen, die ihre berufliche Erstausbildung absolvieren, dürfen nur in eine Gesamtausbildung in der medizinischen Fachassistenz aufgenommen werden. Nur in begründeten Einzelfällen sowie bei Absolvierung einer Ausbildung zur Ordinationsassistenz kann eine Person, die noch keine berufliche Erstausbildung absolviert hat, in eine Ausbildung auch nur in einem medizinischen Assistenzberuf aufgenommen werden.
Kosten: Je nach Anbieter unterschiedliche Kosten und Fördermöglichkeiten und Regelungen zur Sozialversicherung
Inhalte Basismodul:
- Erste Hilfe und Verbandslehre
- Einführung in das Gesundheitswesen einschl. Gesundheitsberufe
- Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
- Einführung in die allgemeine Hygiene
- Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung
- Kommunikation und Teamarbeit
- Medizinische Terminologie und Dokumentation
Es ist möglich parallel oder zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Module bzw. die Ausbildung zur Medizinischen Fachassistenz zu absolvieren. Das Basismodul ist dabei nur einmal zu absolvieren. Die Gesamtausbildung zur Medizinischen Fachassistenz umfasst mind. 2.500 Stunden und muss mindestens drei Medizinische Assistenzberufe (Aufbaumodule im Ausmaß von mind. 2.300 Stunden) umfassen.
Kärnten |
---|
ÖIFAM - Österreichisches Institut für Allgemeinmedizin in Kärtnen (öffnen) 9020 Klagenfurt, St.-Veiter-Straße 34, 2. Stock Tel.: +43 (0)463 55 449, Fax: +43 (0)463 514 626, https://www.allmed.at/ |
Niederösterreich |
---|
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Thermenregion Neunkirchen (öffnen) 2620 Neunkirchen, Wiener Straße 70 Tel.: +43 (0)2635 / 9004 -17900, Fax: +43 (0)2635 / 9004 -49390, https://pflegeschulen-noe.at |
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Landesklinikum Waldviertel Horn (öffnen) 3580 Horn, Gymnasiumstraße 12 Tel.: +43 (0)2982 / 9004 -6810, Fax: +43 (0)2982 / 9004 -6820, https://pflegeschulen-noe.at |
Schule für medizinische Assistenzberufe des Landesklinikum St. Pölten (öffnen) 3100 St. Pölten, Matthias-Corvinus-Straße 26 Tel.: +43 (0)2742 / 9004 -63951, Fax: +43 (0)2742 / 9004 -63690, https://pflegeschulen-noe.at |
WIFI Niederösterreich (öffnen) 3100 St. Pölten, Mariazeller Straße 97 Tel.: +43 (0)2742 / 890 -2000, Fax: +43 (0)2742 / 890 -2100, https://www.noe.wifi.at/ |
Oberösterreich |
---|
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Bad Ischl (öffnen) 4810 Bad Ischl, Gartenstraße 9 Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/ |
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen) 4021 Linz, Raimundstraße 3 Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/ |
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried (öffnen) 4910 Ried/Innkreis, Peter-Rosegger-Straße 26 Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044, https://www.bfi-ooe.at/ |
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Steyr (öffnen) 4400 Steyr, Tomitzstraße 6 Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911, https://www.bfi-ooe.at/ |
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck (öffnen) 4840 Vöcklabruck, Ferdinand-Öttl-Straße 19 Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755, https://www.bfi-ooe.at/ |
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels (öffnen) 4600 Wels, Roseggerstraße 14 Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7242 / 2055 -3244, https://www.bfi-ooe.at/ |
Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl (öffnen) 4820 Bad Ischl, Dr.-Mayer-Straße 8-10 Tel.: +43 (0)50 554 72 -21800, Fax: +43 (0)50 554 72 - 21804, https://www.ooeg.at/bildung |
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Landeskrankenhaus Rohrbach (öffnen) 4150 Rohrbach, Krankenhausstraße 2 Tel.: +43 (0)5 05 5477 -21801, https://www.ooeg.at/bildung |
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus Steyr (öffnen) 4400 Steyr, Sierninger Straße 170 Tel.: +43 (0)50 554 66 -21801, Fax: +43 (0)50 554 66 -21904, https://www.ooeg.at/bildung |
Steiermark |
---|
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld (öffnen) 8720 Knittelfeld, Robert-Stolz-Gasse 24 Tel.: +43 (0)5 7270 -6100, Fax: +43 (0)5 7270 -6199, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html |
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg (öffnen) 8530 Deutschlandsberg, Liechtensteinstraße 46 Tel.: +43 (0)5 7270 -7001, Fax: +43 (0)5 7270 -7099, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html |
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West (öffnen) 8020 Graz, Eggenberger Allee 15 Tel.: +43 (0)5 7270 -2200, Fax: + 43 (0)5 7270 -2299, https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html |
Vorarlberg |
---|
BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg (öffnen) 6800 Feldkirch, Widnau 2-4 Tel.: +43 (0)5522 70200, https://www.bfi-vorarlberg.at/ |