Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung
Ausbildungsart: SchuleDie Höheren Lehranstalten für Elektrotechnik vermittelt neben einer vertieften Allgemeinbildung eine umfassenden praktische und fundierte fachtheoretische Ausbildung die es den Absolventen und Absolventinnen ermöglicht unter anderem in den Bereich Technik, Entwicklung, Projektleitung und Management in nationalen und internationalen Unternehmen der Elektrotechnik, Energieversorgung, Verkehrstechnik, in öffentlichen Einrichtungen oder Planungs- und Consultingunternehmen tätig zu werden. Im Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung kommt überdies ein ausgeprägter Schwerpunkt inder Informationstechnologie dazu.
Jugendliche nach Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Informationen zur Gewerbeordnung einschließlich konkreter Zugangsvoraussetzungen findet man z. B. im Portal der Berufsbildenden Schulen unter www.gewerbeordnung.at.
Höhere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Lehranstalt
weitere InformationenAutomatisierungstechnikerIn, SchaltungstechnikerIn (Automatisierung), Steuerungs- und RegelungstechnikerIn, ElektrotechnikerIn, EnergietechnikerIn, SignaltechnikerIn, ServicetechnikerIn, ProzesstechnikerIn, GebäudetechnikerIn, SensortechnikerIn, SchaltungstechnikerIn (Elektronik), BüromaschinentechnikerIn, VertriebstechnikerIn, MesstechnikerIn (Elektrotechnik), ApparatebautechnikerIn, AnalogtechnikerIn, Hardware-SpezialistIn, AntriebstechnikerIn, ElektrotechnikerIn im Bereich IT, Energie-Management-Services-TechnikerIn...
weitere InformationenTypische Teilgebiete der Fachausbildung im Schwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung sind:
- Programmierung von Websites und Apps
- Programmierung von SPS-Systemen (Steuerungsgeräte in der Industrie)
- Beherrschen von Netzwerken und Verteilten Systemen
- Vernetzung von technischen Systemen und kaufmännischen Systemen (Industrie 4.0)
Teil der Ausbildung sind aber auch klassische Gebiete der Elektrotechnik, insb.:
- Elektrische Antriebe und Elektromobilität
- Elektrische Anlagen und Erneuerbare Energien
- Elektronik
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien. Bei der Anmeldung ist die Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.
Aufnahmeprüfung:
Der Besuch einer Höheren Technischen Lehranstalt erfordert prinzipiell den positiven Abschluss der 8. Schulstufe. Je nach Schulerfolg kann auch eine Aufnahmeprüfung erforderlich sein. Zu den detaillierten Regelungen siehe den Punkt "Voraussetzung".
Weitere Berechtigungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung
- Anrechnung bzw. Ersatz von Lehrzeiten in einschlägigen Lehrberufen
- nach 3 Jahren gehobener einschlägiger Tätigkeit Möglichkeit zur Erlangung Titels "IngenieurIn" über ein Zertifizierungsverfahren (einschließlich Fachgespräch vor einer Kommission)
Tätigkeitsbereiche:
Tätigkeitsbereiche von Absolventinnen und Absolventen sind unter anderem
in den Bereichen Energieerzeugung, Erneuerbare Energie, Energieübertragung und -verteilung, Energiespeicherung, Alternativenergie, Prozessleittechnik und Informationstechnik, Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Verkehrstechnik, E-Mobile, Bahn, Flugtechnik, Verkehrsleittechnik, Installations- und Beleuchtungstechnik, Gebäudeleittechnik, Sicherheitstechnik und Qualitätsmanagement, Netzwerktechnik usw.
Steiermark |
---|
i:HTL - Höhere Technische Bundeslehranstalt Bad Radkersburg (öffnen) 8490 Bad Radkersburg, Stadtgrabenstraße 17, Außenstelle der BULME Graz-Gösting Tel.: +43 (0)3476 3500 332, Fax: +43 (0)3476 3500 318, http://www.ihtl.at/ |