Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Pölten
3100 St. Pölten
An unserer Schule leben …
- Menschen mit Verantwortungsbewusstsein und einem positiven Menschenbild, denen eine demokratische, friedliche und nachhaltige Welt wichtig ist.
- Menschen, die ihre Fähigkeiten dazu nutzen, eine sich ständig verändernde Welt und Gesell-schaft konstruktiv mitzubestimmen.
- Menschen, die anderen mit Respekt und Verständnis entgegenkommen, mit diesen gemein-sam Lösungen für Probleme erarbeiten und ihr Privat- und Berufsleben erfolgreich meistern können.
Unsere Lehrerinnen und Lehrer arbeiten laufend an der Weiterentwicklung und Optimierung der kaufmännischen Ausbildung und der Persönlichkeitsbildung unserer Schüler und Schüle-rinnen. Der Erfolg dieses Engagements zeigt sich darin, dass die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Sankt Pölten zur größten kaufmännischen Schule in Niederöster-reich gewachsen ist.
An unserer Schule stehen wirtschaftliches Wissen, unternehmerisches Denken und selbstbestimmtes Handeln im Vordergrund. Bei der Umsetzung unserer Ziele hat die persönliche und berufliche Zukunft unserer Schüler und Schülerinnen stets Vorrang.
Wir fördern die Entwicklung eines Umganges miteinander, der auf Achtung, Wertschätzung und Vertrauen beruht. Dies befähigt unsere Schülerinnen und Schüler zu Verlässlichkeit, Eigenständigkeit und Kritikfähigkeit.
Darüber hinaus legen wir großen Wert auf Allgemeinbildung, Kulturverständnis und Sprach-kenntnisse. Wir setzen bewährte und neue Lehr- und Lernmethoden ein.
Lehren und Lernen mit Qualität
Erfolgreicher Start
Durch Information, Beratung und schulübergreifende Kooperation versuchen wir, Interesse für unser Bildungsangebot zu wecken. Komplexe wirtschaftliche und gesellschaftliche Zu-sammenhänge werden sinnvoll und verständlich erklärt, was unseren Schülerinnen und Schü-lern den Einstieg erleichtert.
Bildung für Beruf und Studium – Bildung durch Praxis
Unsere Schülerinnen und Schüler werden durch Lehrerinnen und Lehrer mit praktischer Er-fahrung und Verständnis für Wirtschaft und Gesellschaft auf Arbeitswelt und Studium vorbereitet.
Lernen in der Schulgemeinschaft
Klar formulierte Lernziele, individuelles Feedback, transparente Leistungsbeurteilung und die Einbeziehung der Erziehungsberechtigten tragen zum Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler bei.
Wir erwarten von ihnen Engagement sowie die Bereitschaft zu selbstständiger Problemlö-sung durch vernetztes Denken.
Wir unterstützen einander und schaffen dadurch ein anregendes, positives Arbeitsklima, zu dem auch Anerkennung und konstruktive Kritik gehören.
Wir fördern individuelle Begabungen sowie Lehren und Lernen im Team und stärken so das Zusammengehörigkeitsgefühl.
Sprachkompetenz
Wir pflegen die Unterrichtssprache Deutsch und setzen punktuell eine Zweitsprache als Arbeitssprache ein. Unsere Schülerinnen und Schüler meistern alle kommunikativen Anfor-derungen in Berufs- und Alltagssituationen in mehreren Sprachen.
Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt nehmen wir bewusst als Chance wahr.
Kommunikationstechnologie – Informationstechnologie
Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler zu einem sinnvollen und verantwortungsbe-wussten Einsatz zeitgemäßer Kommunikations- und Informationstechnologie.
Qualifikationen, Wettbewerbe und Zertifikate
Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben umfangreiche Qualifikationen und Berufsberech-tigungen an unserer Schule. Wir bekennen uns zu Leistung sowie Fort- und Weiterbildung. Wir motivieren begabte und ehrgeizige Schülerinnen und Schüler, ihr Können auch außer-halb der Schule zu beweisen.