Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Schulautonome Vertiefung Gesundheits- und Sozialkompetenz
Ausbildungsart: Schulekommend aus:
- Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau “Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau “Standard“ mit mindestens „Befriedigend“ in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
Bei Beurteilung mit „Genügend“: Aufnahmeprüfung. - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
Jugendliche nach Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule
Abschlussprüfung
- abgeschlossene Berufsausbildung
- einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung einschließlich Handelsgewerbe
Informationen zur Gewerbeordnung einschließlich konkreter Zugangsvoraussetzungen findet man z. B. im Portal der Berufsbildenden Schulen unter www.gewerbeordnung.at.
Fachschule für wirtschaftliche Berufe
weitere InformationenHeimhelferIn, SachbearbeiterIn, BankangestellteR - Back-Office, Bankkaufmann/-frau, BankangestellteR - Front-Office, BetriebsassistentIn, KundenbetreuerIn, TeamassistentIn, Callcenter Agent (m/w), GastgewerbeassistentIn, DirektionsassistentIn, WirtschafterIn in Gastronomie und Hotellerie, PersonalsachbearbeiterIn, Sales AssistentIn, TechnischeR EinkäuferIn, Key-Account-ManagerIn
weitere InformationenFachschulen für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Englisch, Geschichte und Politische Bildung, Naturwissenschaften, Psychologie usw.) werden in der Fachschule unter anderem betriebswirtschaftlichen und fachspezifischen Fächer Betriebs- und Volkswirtschaft, Rechnungswesen und wirtschaftliches Rechnen, Recht, Officemanagement und angewandte Informatik, Ernährung, Küchen- und Restaurantmanagement, Betriebsorganisation usw. unterrichtet.
Außerdem erfolgt eine Vertiefung in den schulautonomen Schwerpunktsetzungen.
Zwischen der zweiten und dritten Klasse ist ein verpflichtendes Betriebspraktikum zu absolvieren.
Weitere Berechtigungen:
- Zugang zu facheinschlägigen Aufbaulehrgängen und damit zur Reife- und Diplomprüfung
- Anrechnung bzw. Ersatz von Lehrzeiten in facheinschlägigen Lehrberufen
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse.
Oberösterreich |
---|
Fachschulen für wirtschaftliche Berufe der Schwestern Oblatinnen des hl. Franz v. Sales (öffnen) 4040 Linz, Kapellenstraße 8a-10 Tel.: +43 (0)732 / 731 485 -0, Fax: +43 (0)732 / 731 485 -60, http://www.fachschulen-oblatinnen.at/ |