Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Ernährungs- und Gesundheitsmanagement
Ausbildungsart: Schule- positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder einer Polytechnischen Schule
Jugendliche nach Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule
- Abschlussprüfung
- Facharbeiterbrief in de Hauptfachrichtung
- abgeschlossene Berufsausbildung
- einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
Informationen zur Gewerbeordnung einschließlich konkreter Zugangsvoraussetzungen findet man z. B. im Portal der Berufsbildenden Schulen unter www.gewerbeordnung.at.
Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen/Fachschulen der ländlichen Hauswirtschaft
weitere InformationenHofberaterIn, LandwirtIn, LandwirtschaftlicheR DirektvermarkterIn, LandwirtschaftlicheR GästebeherbergerIn, LandwirtIn mit Spezialisierung auf Sozial- und Pflegeberufe, FacharbeiterIn ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
weitere InformationenDie Ausbildung inkludiert neben der Ausbildung zum/zur Facharbeiter*in des ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagements außerdem die Berechtigung zur Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Betriebsdienstleistung (BDL). Darüber hinaus werden je nach Fachrichtung und Ausbildungsschwerpunkt meist noch weitere Zusatzqualifikationen vermittelt.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Informatik usw.) werden in der Fachschule unter anderem die fachspezifischen Fächer Ernährung, Vorratswirtschaft und Direktvermarktung, Haushaltsführung, Betriebs- und Haushaltsorganisation, Hotel- und Rezeptionstechnik, Gartenbau, Landwirtschaft, Kochen und Fachkunde, Servieren und Fachkunde, Buchhaltung usw. unterrichtet.
Eine weitere Spezialisierung erfolgt in den jeweiligen Fachbereichen und Schwerpunkten.
Weitere Berechtigungen:
- FacharbeiterInnenqualifikation nach entsprechender Praxiszeit in der Hauptfachrichtung
- Anrechnung von Lehrzeiten in verschiedenen Lehrberufen
- Übertritt in weiterführende Ausbildungen im Sozial- und Pflegebereich
- erleichterter Zugang zu Meisterprüfungen
- Ersatz der Unternehmerprüfung
- Zugang zu Aufbaulehrgängen und berufsbildenden höheren Schulen
- Berechtigung zum Zugang zu Landwirtschaftlichen Förderungsprogrammen
Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse.
Oberösterreich |
---|
Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Kleinraming (öffnen) 4442 Kleinraming, Mühlenweg 6 Tel.: +43 (0)7252 / 307 39, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -258739, http://www.ooe-fachschulen.at/kleinraming/ |
Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach. Öko - Wirtschaft - Design (öffnen) 4613 Mistelbach bei Wels, Schlossweg 1 Tel.: +43 (0)7242 / 288 20 -0, Fax: +43 (0)732 / 77 20 -25 87 69, http://www.ooe-fachschulen.at/mistelbach |