Kolleg für Berufstätige für Gebäudetechnik
Ausbildungsbereiche: Technik, EDV, TelekommunikationAusbildungsart: Schule
Kollegs für Berufstätige an höheren Lehranstalten für Gebäudetechnik vermitteln in relativ kurzer Zeit (6 bis 8 Semester) eine umfassenden praktische und fundierte fachtheoretische Ausbildung im Bereich der Gebäudetechnik, die insbesondere AHS-Absolventen und Absolventinnen befähigen ingenieurmäßige Tätigkeiten auf den Gebieten der Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik, Kältetechnik oder derSanitärtechnik auszuführen.
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Personen, z. B. AHS-Absolventen und Absolventinnen, die nach der Reifeprüfung die Diplomprüfung der Höheren Lehranstalt für Maschineningenieurwesen anstreben.
Diplomprüfung
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Kolleg an technischen, gewerblichen und kunstgewerblichen Schulen
weitere InformationenEnergietechnikerIn, GebäudetechnikerIn, KlimatechnikerIn
weitere InformationenDauer: 6 Semester, mit Vorkolleg 8 Semester
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Am Kolleg für Berufstätige für Gebäudetechnik werden unter anderem die fachspezifischen Fächer Angewandte Informatik, Planung und Projektierung, Heizungstechnik, Lüftungstechnik, Klimatechnik, Kältetechnik, Sanitärtechnik, Energiemanagement, Elektro-, Regelungs- und Leittechnik usw. unterrichtet.
Weitere Inhalte richten sich nach der jeweiligen schulautonomen Spezialisierung und Fachrichtungen.
Voraussetzungen:
- Für den Besuch eines Kollegs ist die Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder eine Studienberechtigungsprüfung erforderlich.
- Absolventinnen und Absolventen von Fachschulen müssen zusätzlich zum Fachbildungsmodul ein Allgemeinbildungsmodul absolvieren. Personen mit Lehrausbildungen außerdem darüber hinaus ein 2semestriges Vorkolleg.
Über die genauen Aufnahmekriterien und Anmeldefristen informiert die jeweilige Höhere Lehranstalt.
Weitere Berechtigungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung
- Anrechnung bzw. Ersatz von Lehrzeiten in einschlägigen Lehrberufen
- nach 3 Jahren gehobener einschlägiger Tätigkeit Möglichkeit zur Erlangung Titels "IngenieurIn" über ein Zertifizierungsverfahren (einschließlich Fachgespräch vor einer Kommission)
Tätigkeitsbereiche:
Tätigkeitsbereiche von Absolventinnen und Absolventen sind unter anderem in den Bereichen Entwicklung, Berechnung, Konstruktion und Realisierung gebäudetechnischer Anlagen, die messtechnische Überprüfung bzw. Testung und Validierung und Instandhaltung der Komponenten.
Burgenland |
---|
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld (öffnen) 7423 Pinkafeld, Meierhofplatz 1 Tel.: +43 (0)3357 / 424 91 -0, Fax: +43 (0)3357 / 424 91 -115, https://www.htlpinkafeld.at/ |
Niederösterreich |
---|
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling (öffnen) 2340 Mödling, Technikerstraße 1-5 Tel.: +43 (0)2236 / 408 - 0, Fax: +43 (0)2236 / 408 - 225, -244, http://htl.moedling.at/ |
Tirol |
---|
Höhere Technische Bundeslehranstalt Jenbach (öffnen) 6200 Jenbach, Schalserstraße 43 Tel.: +43 (0)5244 / 627 31 -0, Fax: +43 (0)5244 / 627 31 -35, http://www.htl-jenbach.at/ |