Fachhochschulstudium Data Science and Business Analytics
Ausbildungsbereiche: Technik, EDV, Telekommunikation / Geistes- und Kulturwissenschaften, Sprachen, MedienAusbildungsart: Uni/FH/PH
Hier lernen die Studierenden, das Potential von Daten zu nutzen, umzuwandeln, um damit Innovationen zu ermöglichen. Data Science erlaubt, riesige Mengen an unstrukturierten Daten aufzubereiten und Fragestellungen zu beantworten. Dabei spielen Big Data, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen eine große Rolle. Im Studium spezialisieren Sie sich zusätzlich, indem Sie eine von 5 Vertiefungen wählen: Produktion, Medien, Gesundheit, Sicherheit und Marketing.
1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:
- eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
- eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
- ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
- ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
- ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Technik und Ingenieurwissenschaften (FH)
weitere InformationenData Warehouse AnalystIn, DatenschutzbeauftragteR, Datensicherheitsexperte/Datensicherheitsexpertin
weitere InformationenLehrinhalte:
- Data Science: vermittelt die Fähigkeiten des Data Minings, des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz. Studierende lernen Daten zu sammeln, aufzubereiten, zu analysieren und zu visualisieren.
- Informatik: befasst sich mit der Speicherung von Daten und vermittelt die Grundlagen der Programmierung. Weitere wichtige Themen des Schwerpunkts sind Big-Data-Technologien, Business Intelligence und Bildverarbeitung.
- Wirtschaft und Recht: befasst sich mit wirtschaftlichen Grundlagen sowie rechtlichen und ethischen Fragestellungen.
- Wahlmodule: Spezialisierung in einem wählbaren Anwendungsgebiet (z. B.: Marketing, Gesundheit, Medien, Sicherheit, Produktion). Dabei werden wichtige Grundlagen des Fachbereichs vermittelt und ein Grundverständnis häufiger Problemstellungen geschaffen.
Berufsfelder:
- Data Scientist
- Business Analyst
- Data Architect
- Data Engineer
- DevOps
- Chief Data Officers
- Big Data Consultant
- Business Analyst
- Business Intelligence Specialist
- Customer Data Analyst
- Data Engineer
- Data Mining Manager
- Data Quality Manager
- Data Scientist / DatenspezialistIn
- Finance Analyst / Financial Data Analyst
- Health-AI Specialist
- InnovationmanagerIn
- MarketingstrategIn
- Machine Learning Engineer
- Security Specialist
- Web-AnalytikerIn
- Marketing and Sales Analyst
Niederösterreich |
---|
Fachhochschule St. Pölten GmbH (öffnen) 3100 St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15 Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200, https://www.fhstp.ac.at |