Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik
Ausbildungsbereiche: Technik, EDV, TelekommunikationAusbildungsart: Schule
Der Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik vermittelt neben einer vertieften Allgemeinbildung in einer umfassenden praktischen und fundierten fachtheoretischen Ausbildung die erforderlichen Hardware- und Software-Kenntnisse für Entwicklung, Modellierung, Fertigung, Service und Einsatz moderner elektronischer Geräte und Systeme.
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule
- Mindestalter 17 Jahre
- abgeschlossene Berufsausbildung oder Vorbereitungslehrgang
Berufstätige und Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die einen HTL-Abschluss im Bereich Elektronik nachholen wollen.
Reife- und Diplomprüfung
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Informationen zur Gewerbeordnung einschließlich konkreter Zugangsvoraussetzungen findet man z. B. im Portal der Berufsbildenden Schulen unter www.gewerbeordnung.at.
Aufbaulehrgang für technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen
weitere InformationenAutomatisierungstechnikerIn, CAD-TechnikerIn für Elektronik, EDV-ServicetechnikerIn, ElektronikerIn, ElektronikerIn im Bereich Fertigung und Produktion, ElektronikerIn im Bereich Medizintechnik, ElektronikerIn im Bereich Netzwerktechnik, Hardware-SpezialistIn, KommunikationselektronikerIn - Schwerpunkt Funktechnik, KommunikationstechnikerIn, LeistungselektronikerIn, MikroelektronikerIn , NachrichtentechnikerIn, OptoelektronikerIn, OptotechnikerIn, ProzessleittechnikerIn, ProzesstechnikerIn, SchaltungstechnikerIn (Automatisierung), SchaltungstechnikerIn (Elektronik), Steuerungs- und RegelungstechnikerIn...
weitere InformationenDie konkrete Ausbildungsdauer richtet sich nach der Vorbildung und ist zum Teil je nach Schulstandort unterschiedlich organisiert. Genaue Informationen über Voraussetzungen und Ausbildungsdauer erteilen die jeweiligen Schulstandorte.
Hinweis: An manchen Schulstandorten kann integriert über den Aufbaulehrgang die Berufsreifeprüfung absolviert werden.
Ausbildungsinhalte:
- Religion
- Deutsch
- Englisch
- Angewandte Mathematik
- Wirtschaft und Recht
- Angewandte Informatik
- Naturwissenschaftliche u. techn. Grundlagen
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Hardwareentwicklung
- Messtechnik und Regelungssysteme
- Digitale Systeme und Computersysteme
- Kommunikationssysteme und -netze
- Fachspezifische Softwaretechnik
- Laboratorium
- Prototypenbau elektronischer Geräte
Steiermark |
---|
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME (öffnen) 8051 Graz, Ibererstraße 15-21 Tel.: +43 (0)5 02480 66-0, Fax: +43(0)5 02480 66-900, https://www.bulme.at/ |
Tirol |
---|
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck (öffnen) 6020 Innsbruck, Anichstraße 26-28 Tel.: +43 (0)512 / 597 17 -0, Fax: +43 (0)512 / 597 17 -72, http://www.htl-anichstrasse.tirol/ |
Vorarlberg |
---|
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil (öffnen) 6830 Rankweil, Negrellistraße 50 Tel.: +43 (0)5522 / 421 90 -00, Fax: +43 (0)5522 / 421 90 -99, https://www.htl-rankweil.at/ |
Wien |
---|
Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22 (öffnen) 1220 Wien, Donaustadtstraße 45 Tel.: +43 (0)1 / 201 05 -100, Fax: +43 (0)1 / 201 05 -103, https://www.htl-donaustadt.at/ |