Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige - Fachrichtung Landwirtschaft und Landschaftspflege
Ausbildungsbereiche: Landwirtschaft, Ökologie, ErnährungAusbildungsart: Schule
Landwirtschaftliche Fachschulen für Berufstätige vermitteln Fähigkeiten und Kenntnisse die zum Bewirtschaften eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes gebraucht werden. Die Fachbereiche und Schwerpunkte sind dabei besonders auf die landwirtschaftlichen Bedürfnisse der Region ausgerichtet.
- Abschluss einer außerlandwirtschaftlichen Berufsausbildung oder weiterführenden Schule oder
- vollendetes 20. Lebensjahr
Personen, die eine landwirtschaftliche Ausbildung berufsbegleitend als Abendschule nachholen wollen.
Abschlussprüfung
- je nach Stufe FacharbeiterInnenprüfung oder LandwirtschaftsmeisterInnenprüfung
Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen/Fachschulen der ländlichen Hauswirtschaft
weitere InformationenBaumschulgärtnerIn, Biobauer/Biobäuerin, ForstwirtIn, Gemüsebauer/-bäuerin, GemüsegärtnerIn, HofberaterIn, LandwirtIn, LandwirtschaftlicheR DirektvermarkterIn, LandwirtschaftlicheR GästebeherbergerIn, Obstbauer/-bäuerin
weitere InformationenWichtige Ausbildungsinhalte:
Der Schwerpunkt liegt auf fachspezifischen Fächern: Pflanzenbau, Waldwirtschaft, Obstbau, Tierhaltung, Landtechnik und Baukunde, Traktor- und Landmaschinenpflege, Schweißen, Betriebswirtschaft und Buchhaltung usw. unterrichtet.
Im Rahmen der Ausbildung sind verpflichtende Betriebspraktika zu absolvieren.
Weitere Berechtigungen:
- Anrechnung von Lehrzeiten in gewerblichen Lehrberufen
- LandwirtschaftsmeisterInnenprüfung
- Zugang zu Aufbaulehrgängen und berufsbildenen höheren Schulen
Vorarlberg |
---|
Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg (öffnen) 6845 Hohenems, Rheinhofstraße 16 Tel.: +43 (0)5576 / 733 16, Fax: +43 (0)5576 / 733 16 -48, https://bsbz.vobs.at/ |