Lehre StuckateurIn und TrockenausbauerIn
Ausbildungsbereiche: Technik, EDV, TelekommunikationAusbildungsart: Lehre
Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb). Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringen die Lehrlinge in der Berufsschule. Im Lehrbetrieb erlernt der Lehrling den gewählten Beruf anhand der praktischen Arbeit. In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen für den gewählte Beruf vermittelt.
Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht
Jugendliche mit erfüllter Schulpflicht, meist im Alter von 15 bis 19 Jahren
Lehrabschlussprüfung (LAP)
Hier finden Sie nur die aktuellen Zeugniserläuterungen
Zeugniserläuterung DE Zeugniserläuterung EN- Ausübung des erlernten Berufes
- Zugang zu Werkmeisterschulen und Meisterprüfungen im jeweiligen Fachbereich
- Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung
Informationen zur Gewerbeordnung einschließlich konkreter Zugangsvoraussetzungen findet man z. B. im Portal der Berufsbildenden Schulen unter www.gewerbeordnung.at.
Lehre
weitere InformationenStuckateurIn und TrockenausbauerIn
weitere InformationenMöglichkeit zur Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura, Berufsmatura)
Im Lehrberuf StukkateurIn und TrockenausbauerIn lernen die Lehrlinge unter anderem wie sie:
- einfache Arbeits- und Schutzgerüste aufstellen
- erforderliche Werkzeuge, Maschinen und Geräte auswählen, warten und instandhalten
- Werkstoff-, Baustoff- und Hilfsstoffbedarf ermitteln
- die zu bearbeitenden Flächen vorbereiten, Putzträger, Dämmstoffe und deren Verankerungen sowie Putzsysteme für Innen- und Außenputz anbringen
- Mörtelmischungen zubereiten, Putzsysteme für Innen- und Außenputz sowie Hohlraumböden- und Trockenestrichsysteme herstellen
- Bauplattensysteme und Bauteile (z. B. Fensterbänke, Sanitärbauteile) verarbeiten und montieren
- Schablonen und Formen für Stuckarbeiten sowie anschließend die Stuckteile selbst herstellen
- Stuckteile, Gesimse und Profile für den Innen- und Außenbereich herstellen und versetzen
- Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten durchführen
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolventen/-absolventinnen berechtigt die Berufsbezeichnung "StukkateurIn und TrockenausbauerIn" zu tragen.
Niederösterreich |
---|
Landesberufsschule Lilienfeld (öffnen) 3180 Lilienfeld, Berghofstraße 14-26 Tel.: +43 (0)2762 / 546 70, Fax: +43 (0)2762 / 546 70 -38, http://lbslilienfeld.ac.at/ |
Salzburg |
---|
Landesberufsschule Wals (öffnen) 5071 Wals, Schulstraße 7 Tel.: +43 (0)662 / 851 376, Fax: +43 (0)662 / 851 376 -85, https://www.lbs-wals.salzburg.at |
Steiermark |
---|
Landesberufsschule Graz 4 (öffnen) 8010 Graz, Hans-Brandstetter-Gasse 2 Tel.: +43 (0)316 / 472 235, Fax: +43 (0)316 / 472 235 -7, http://www.lbs-graz4.steiermark.at/ |
Vorarlberg |
---|
Landesberufsschule Dornbirn 1 (öffnen) 6850 Dornbirn, Eisengasse 38a Tel.: +43 (0)5572 / 243 18, Fax: +43 (0)5572 / 243 18 -70, https://lbsdo1.snv.at/ |
Wien |
---|
Berufsschule für Baugewerbe (öffnen) 1220 Wien, Wagramer Straße 65 Tel.: +43 (0)1 / 599 16 -96070, Fax: +43 (0)1 / 599 16 -96080, https://bsbau.at/ |