Höhere Lehranstalt für Garten- und Landschaftsgestaltung
Ausbildungsbereiche: Landwirtschaft, Ökologie, ErnährungAusbildungsart: Schule
Die spezielle Aufgabe der Lehranstalten ist es, neben einer entsprechenden Allgemeinbildung ein umfassendes theoretisches und praktisches Fachwissen in den Sparten des Gartenbaus zu vermitteln. Die inhaltliche Spezialisierung der Fachrichtungen erfolgt ab dem 3. Jahrgang.
kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau "Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau "Standard" nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnischer Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung)
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Höhere Lehranstalt für Land- und Forstwirtschaft / Landwirtschaft und Ernährung
weitere InformationenGartenbautechnikerIn, LandschaftsgärtnerIn
weitere InformationenAnmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Ausbildungsinhalte:
Deutsch, Kommunikation und Präsentation, Fremdsprache(n), Geschichte, Geografie, Naturwissenschaften und Mathematik, Unternehmensrecht und Führung, Bewegung und Sport, Garten- und Landschaftsgestaltung: Gärtnerischer Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Bodenkunde und Pflanzenernährung, Gehölzkunde und Baumschulwesen, Stauden und Sommerblumen, Gartenbau und Blumenbinderei, Garten- und Landschaftsgestaltung, Vermessungswesen, Bau- und Gartentechnik, Konstruktionsübungen, Raumordnung und Landschaftspflege, Technik in der Gartengestaltung
Ab dem 2. Jahrgang sind in jedem Jahrgang Pflichtpraktika zu absolvieren.
Wien |
---|
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Wien - Schönbrunn (öffnen) 1130 Wien, Grünbergstraße 24 Tel.: +43 (0)1 / 813 59 50 -0, Fax: +43 (0)1 / 813 59 50 -99, http://www.gartenbau.at/ |