Schule für Medizinische Assistenzberufe
Ausbildungsbereiche: Medizin, Gesundheit, KörperpflegeAusbildungsart: Schule
Die Ausbildung in den Medizinischen Assistenzberufen umfasst 8 Medizinischen Assistenz-Ausbildungen gemäß dem Medizinische-Assistenzberufe-Gesetz (BGBl I Nr.89/2012). In der Regel sind daraus 3 medizinischen Assistenz-Ausbildungen in Kombination zu absolvieren mit einer Gesamtstundenzahl von 2.500 Stunden. Diese Ausbildung führt zum Abschluss als Diplomierte/r Medizinische/r FachassistentIn.
Die Ausbildung ist dual, das heißt sowohl praktisch als auch theoretisch. Die praktische Ausbildung muss mindestens die Hälfte der gesamten Ausbildungszeit umfassen, die theoretische Ausbildung mindestens ein Drittel. Die medizinische Assistenz-Ausbildung erfolgt an einer Schule für medizinische Assistenzberufe oder in einem entsprechenden Lehrgang einer entsprechenden Bildungseinrichtung.
- Mindestalter von 18 Jahre vor Beginn der praktischen Ausbildung (17 Jahre für die theoretische Ausbildung bzw. das Basismodul)
- Unbescholtenheit
- körperliche und geistige Eignung
- erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
Personen die den Beruf des/der medizinischen Fachassistenten/Fachassistentin ausüben möchten.
Diplomierte/r Medizinische/r FachassistentIn
Ausübung der medizinischen Assistenzberufe je nach absolvierten Modulkombinationen.
Schulen für Gesundheitsberufe
weitere InformationenDesinfektionsassistentIn, DiplomierteR medizinischeR FachassistentIn (MFA), GipsassistentIn, LaborassistentIn, ObduktionsassistentIn, OperationsassistentIn, OrdinationsassistentIn, RöntgenassistentIn
weitere InformationenAn den jeweiligen Schulen werden unterschiedliche Modulkombinationen angeboten. Es werden nicht alle Module an jeder Schule angeboten.
Die medizinische Assistenzberufe umfassen 8 Medizinische Assistenz-Ausbildungen gemäß dem Medizinische-Assistenzberufe-Gesetz:
- Desinfektionsassistenz
- Gipsassistenz
- Laborassistenz
- Obduktionsassistenz
- Operationsassistenz
- Ordinationsassistenz
- Röntgenassistenz
- Medizinische Fachassistenz
Download Gesetzestext: BGBl I Nr. 89/2012
BITTE BEACHTEN Sie: NICHT jeder Schulstandort bietet alle Module an. Für detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten an der jeweiligen Schule bitte an den Schulbetreiber wenden. Auch die angebotenen Kombinationsmöglichkeiten sind je nach Schule unterschiedlich.
Erstmalige medizinische Assistenz-Ausbildung:
Personen, die erstmals eine medizinische Assistenz-Ausbildung machen wollen, können dies nur im Rahmen der Medizinischen Fachassistenz-Ausbildung tun, was auf drei verschiedene Arten möglich ist:
- Mindestens drei medizinische Assistenz-Ausbildungen
- oder Pflegehilfe-Ausbildung (gemäß GuKG) + EINE medizinische Assistenz-Ausbildung
- oder Medizinische/r Masseur/in-Ausbildung (gemäß MMHmG) + EINE medizinische Assistenz-Ausbildung
Eine Ausnahme von dieser Regel ist die Ordinationsassistenz-Ausbildung, die auch bei beruflicher Erstausbildung alleine absolviert werden darf, also ohne zusätzliche medizinische Assistenzausbildungen. In diesem Fall kann die Ausbildung statt in einer Schule auch in einem entsprechenden Lehrgang gemacht werden.
Oberösterreich |
---|
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Linz (öffnen) 4021 Linz, Raimundstraße 3 Tel.: +43 (0)810 / 004 005, https://www.bfi-ooe.at/ |
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Ried (öffnen) 4910 Ried/Innkreis, Peter-Rosegger-Straße 26 Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044, https://www.bfi-ooe.at/ |
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Steyr (öffnen) 4400 Steyr, Tomitzstraße 6 Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911, https://www.bfi-ooe.at/ |
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Vöcklabruck (öffnen) 4840 Vöcklabruck, Ferdinand-Öttl-Straße 19 Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755, https://www.bfi-ooe.at/ |
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Wels (öffnen) 4600 Wels, Roseggerstraße 14 Tel.: +43 (0)810 / 004 005, Fax: +43 (0)7242 / 2055 -3244, https://www.bfi-ooe.at/ |
Kepler Universitätsklinikum - Ausbildungszentrum am Med Campus VI (öffnen) 4021 Linz, Paula-Scherleitner-Weg 3 Tel.: +43 (0)5 7680 83 -3290, Fax: +43 (0)5 7680 83 -743290, https://www.kepleruniklinikum.at/ |
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Gmunden (öffnen) 4810 Gmunden, Miller-von-Aichholz-Straße 49 Tel.: +43 (0)5 055 473 -21801, Fax: +43 (0)5 055 473 -21804, https://www.ooeg.at/bildung |
Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck (öffnen) 4840 Vöcklabruck, Dr.-Wilhelm-Bock-Straße 1 Tel.: +43 (0)5 055471 -21803, Fax: +43 (0)5 055471 -21804, https://www.ooeg.at/bildung |
Schule für Gesundheits- u. Krankenpflege am Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl (öffnen) 4820 Bad Ischl, Dr.-Mayer-Straße 8-10 Tel.: +43 (0)50 554 72 -21800, Fax: +43 (0)50 554 72 - 21804, https://www.ooeg.at/bildung |
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am A.ö. Krankenhaus Schärding (öffnen) 4780 Schärding, Alfred-Kubin-Straße 2 Tel.: +43 (0)50 554 78 -21801, Fax: +43 (0)50 554 78 -41801, https://www.ooeg.at/bildung |
Steiermark |
---|
Schule für medizinische Assistenzberufe des Landes Steiermark - Standort Wagner-Jauregg-Platz (öffnen) 8053 Graz, Wagner-Jauregg-Platz 23 Tel.: +43 (0)316 2191 -2652, Fax: +43 (0)316 2191 -3653, http://www.gesundheitsausbildungen.at/ |
Wien |
---|
Schule für medizinische Assistenzberufe am AKH Wien - Standort Floridotower (öffnen) 1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 1, Florido Tower Tel.: +43 (0)1 404 00 -74110, Fax: +43 (0)1 404 00 -74120, https://www.wienkav.at/kav/ausbildung/mab/ |